Konzern

Konzern Definition

Als Konzern bezeichnet man einen Zusammenschluss rechtlich selbständiger, aber wirtschaftlich voneinander abhängiger Unternehmen zu einer Unternehmensgruppe.

Das "bestimmende" bzw. übergeordnete Unternehmen wird dabei als Muttergesellschaft (auch: Obergesellschaft, Konzernmutter), die abhängigen Unternehmen werden als Tochtergesellschaften (auch: Untergesellschaft) bezeichnet. Alle zusammen werden als Konzernunternehmen bezeichnet.

Der Konzern ist die klassische Organisationsform für Großunternehmen und vor allem die börsennotierten Unternehmen mit oftmals hunderten von Tochtergesellschaften.

Alternative Begriffe: Group (englisch), Konzernverbund, Unternehmensgruppe, Unternehmensverbund.

Beispiel: Konzern mit Mutter und Tochter

Hier ein Beispiel mit einer Muttergesellschaft und nur einer Tochtergesellschaft, die auch noch so benannt werden:

Die Mutter AG ist mit einer 60 %-Mehrheit an der Tochter GmbH beteiligt und verfügt entsprechend über 60 % der Stimmrechte.

Sowohl die Mutter AG als auch die Tochter GmbH sind rechtlich selbständig und werden durch ihren Vorstand bzw. ihre Geschäftsführer vertreten.

Die Mutter AG kann jedoch über ihre Stimmrechtsmehrheit einen beherrschenden Einfluss auf die Tochter GmbH ausüben und somit zum Beispiel bestimmen, in welchen Geschäftsbereichen mit welchen Produkten die Tochter GmbH tätig sein soll.

Beide Gesellschaften zusammen bilden einen Konzern (Unterordnungskonzern im Sinne des § 18 Abs. 1 AktG).

Konzern bestehend aus Mutter- und Tochtergesellschaft
Konzern bestehend aus Mutter- und Tochtergesellschaft

Folge: Konzernabschlusspflicht

Das Mutterunternehmen (hier: Mutter AG) muss nach § 290 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 HGB einen Konzernabschluss aufstellen, der die Geschäftstätigkeit beider Unternehmen umfasst bzw. abbildet.

Konzernarten

Nach der Struktur und zugrunde liegenden Logik des Konzerns unterscheidet man:

  • Horizontaler Konzern: zum Beispiel ein Handelskonzern, der Supermärkte unter verschiedenen Marken betreibt (Logik: Konzentration aufs Kerngeschäft);
  • Vertikaler Konzern: zum Beispiel ein Konzern, der Unternehmen von der Milcherzeugung bis hin zu der Verarbeitung und dem Vertrieb von Milchprodukten beinhaltet (Logik: vollständige Kontrolle über den gesamten Produktions- und Vermarktungsprozess; keine Abhängigkeit von Zulieferern);
  • Mischkonzern / Konglomerat: ein Konzern, der in ganz unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig ist, zum Beispiel Lebensmittel und Reisen (Logik: läuft ein Geschäftsfeld schlecht, wird es gegebenenfalls durch andere besser laufende Bereiche ausgeglichen – das Risiko wird diversifiziert);
  • Vertragskonzern: ein Konzern, bei dem die Beherrschungsmöglichkeit auf einem Beherrschungsvertrag (§ 291 AktG) beruht.
  • Faktischer Konzern: ein Konzern, bei dem die Beherrschungsmöglichkeit auf der Mehrheit der Stimmrechte (Anteile) beruht;
  • Eingliederungskonzern im Sinne des § 319 AktG.