Hub and Spoke System

Hub and Spoke System Definition

Hub and Spoke heißt wörtlich Nabe und Speiche und spielt auf das Bild etwa eines Fahrradreifens an, bei dem in der Mitte eine Nabe als Zentrum ist, von der Speichen weggehen bzw. zu dieser hinführen.

Ein Hub-and-Spoke-System in der Logistik bedeutet: es wird nicht von jedem Punkt (Standort, Lager, Flughafen) jeder andere Punkt des Hub-and-Spoke-Systems direkt angesteuert, sondern der Transport erfolgt über einen zentralen Knotenpunkt als Zwischenstation.

Dieser zentrale Knotenpunkt liegt aber natürlich nicht so schön genau in der Mitte eines Kreises wie die Nabe im Fahrradreifen.

Beispiel

Beispiel für ein Hub-and-Spoke-System

Eine kleine Fluggesellschaft fliegt 3 Flughäfen an: A, B und C. Ist die Logistik als Hub-and-Spoke-System organisiert und B der Hub, bedeutet das:

Es gibt eine direkte Verbindung von A nach B und von B nach C.

Möchte man aber von A nach C fliegen (oder umgekehrt von C nach A), geht der Flug über den Hub B, also von A nach B und von B nach C.

Und analog bei Lagerstandorten mit LKW-Verbindungen, die über ein Zentrallager als Hub laufen.

Gegenstück

Das Gegenstück zum Hub-and-Spoke-System ist das Rastersystem, bei dem von jedem Punkt (Standort, Lager, Flughafen) jeder andere Punkt des Systems direkt angesteuert werden kann.

Vorteile und Nachteile

Vorteile (gegenüber dem alternativen Rastersystem):

  • weniger Touren;
  • bessere Auslastung, weniger Leerflüge / Leerfahrten;
  • weniger LKWs, Flugzeuge und so weiter notwendig.

Nachteile:

  • Umwege (zum Beispiel zwischen benachbarten und eigentlich nahe beieinander liegenden Standorten);
  • Streckenmäßig und zeitlich längere Wege (eben nicht direkte Wege).

Beispiel: Vorteil des Hub-Systems bei der Anzahl der Strecken und Flüge

Im obigen Beispiel konnte man sehen, dass für 3 Flughäfen im Hub-and-Spoke-System 2 Strecken zu bedienen sind: A - B und B - C.

Die Anzahl der Flüge ist entsprechend 4, wenn man in beide Richtungen transportieren möchte (A - B, B - A, B - C und C - B).

Die allgemeine Formel für die Anzahl der Flüge ist hier: 2 × (n - 1) mit n = Anzahl der Flughäfen bzw. Punkte. Hier also 2 × (3 - 1) = 4.

Beim Rastersystem hingegen sind es 3 Strecken (A - B, A - C, B - C) und 6 Flüge (jeweils hin und zurück).

Die allgemeine Formel für die Anzahl der Flüge ist: n × (n - 1) mit n = Anzahl der Flughäfen bzw. Punkte. Hier also 3 × (3 - 1) = 6.