Job-Rotation

Job-Rotation Definition

Job-Rotation bedeutet, dass ein Arbeitnehmer systematisch geplant mehrmals den Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmens für jeweils einen längeren Zeitraum wechselt.

Job-Rotation ist ein (möglicher) Bestandteil der Personalentwicklung v.a. für Führungskräfte.

Beispiel

Ein Ingenieur beginnt nach dem Studium in der Entwicklung eines großen Unternehmens. Nach 2 Jahren wechselt er in die Produktion, nach wiederum 2 Jahren in den Vertrieb. Dabei schaut er nicht nur anderen über die Schulter und lernt, sondern übernimmt nach einer Einarbeitungszeit vollumfänglich die entsprechende Position mit all ihren Aufgaben.

Der Wechsel geht in internationalen Unternehmen auch oft in andere Werke bzw. Standorte.

Durch die Job-Rotation soll der Mitarbeiter seine Fähigkeiten, sein Wissen, seine Erfahrungen und seine Flexibilität vertiefen und seinen Horizont erweitern. Der Arbeitnehmer erhält ständig neue Herausforderungen und der möglichen Langeweile wird vorgebeugt.

Job-Rotation ist aber natürlich auch mit Reibungsverlusten verbunden: eingearbeitete Mitarbeiter, Fachleute und Experten werden aus ihrem Fachgebiet herausgerissen und hinterlassen an ihrem angestammten Arbeitsplatz eine Lücke (die ggfs. durch einen anderen Job-Rotator gefüllt wird). Zudem muss in der jeweils neuen Position eine Einarbeitung erfolgen, die die neue Abteilung zeitlich und personell belastet. Job-Rotation ist aber v.a. in großen Konzernen ein Instrument der Führungskräfteentwicklung.

Alternative Begriffe: Jobrotation.