Trade-off

Trade-off Definition

Man hat zwei Ziele bzw. Größen. Kann das eine Ziel / die eine Größe nur verbessert werden zu Lasten des anderen Ziels / der anderen Größe, sprechen Ökonomen von einem Trade-off.

Zwischen den Größen besteht eine Austauschbeziehung, man muss dann abwägen und einen Kompromiss finden.

Beispiel (aus dem Alltag)

Sie müssen mit dem Auto von München nach Hamburg fahren. Sie wollen möglichst schnell ankommen, d. h. die Fahrzeit soll kurz sein. Sie wollen aber auch wenig Treibstoff verbrauchen, die verbrauchten Liter pro 100 km sollen klein sein. Bei hoher Geschwindigkeit ist aber der Treibstoffverbrauch höher.

Ein Ökonom würde sagen: zwischen Fahrzeit und Treibstoffverbrauch besteht ein Trade-off. Die konsequente Verfolgung eines Ziels (kurze Fahrzeit) geht zu Lasten des anderen Ziels (geringer Verbrauch) – und umgekehrt.

Sie wägen zwischen den Zielen ab und entscheiden sich dann z. B., mit 130 km/h zu fahren.

In der Ökonomie gibt es zahlreiche Trade-offs, wo zwischen den Zielen abgewogen werden muss und erwünschte Ergebnisse unerwünschte Nebenwirkungen bzw. Folgen haben. So geht eine hohe Beschäftigung (geringe Arbeitslosigkeit) oft mit hohen Inflationsraten einher (vgl. die Zielkonflikte beim Magischen Viereck).

Die (in einer Theorie behauptete) Austauschbeziehung kann mathematischer Natur sein (so z. B. bei der Phillipskurve, die teils so interpretiert wird, dass ein bestimmter Prozentsatz der Arbeitslosenquote mit einem bestimmten Prozentsatz der Inflationsrate einhergeht), kann aber auch nur intuitiv sein (so wie beim Autofahrer im obigen Beispiel; ein Physiker oder Ingenieur könnte das Problem natürlich mathematisch genau angehen).

Mitunter meint der Verwender des Begriffs Trade-off auch, dass aus seiner Sicht etwas gefährdet wird, wenn etwas anders ausgebaut wird (z. B. Wirtschaftswachstum gefährdet durch verstärkten Umweltschutz).

Wir haben also alle täglich im Alltag mit Trade-offs zu tun, nennen das aber anders: wir wägen zwischen Zielen ab, gehen Kompromisse ein u. ä.; wir machen das eher intuitiv, die Wirtschaftspolitik muss das aufgrund der großen Konsequenzen vieler Entscheidungen für Millionen Bürger gut durchdacht und abgewogen machen.

Alternative Begriffe: Tradeoff.