Arbeitsteilung
Definition
Arbeitsteilung bedeutet letztendlich nur, dass bei der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen mehrere beteiligt sind.
Dabei kann sich "mehrere" auf Personen, Abteilungen im Unternehmen, ganze Unternehmen oder Länder und Volkswirtschaften beziehen.
Arbeitsteilung hängt eng mit einer Spezialisierung auf bestimmte Bereiche zusammen.
Arten
Bei der Arbeitsteilung unterscheidet man folgende Formen:
- Innerbetriebliche Arbeitsteilung (betriebliche Arbeitsteilung): in einen Unternehmen wird die Produktion der Güter/Produkte in einzelne Schritte aufgeteilt (Arbeitszerlegung, zum Beispiel Fließbandarbeit);
- Überbetriebliche Arbeitsteilung: ein Unternehmen stellt Reifen her, ein anderes Getriebe (auch als zwischenbetriebliche Arbeitsteilung bezeichnet);
- Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung: eine Volkswirtschaft lässt sich in Wirtschaftssektoren unterteilen, die an der Wertschöpfung beteiligt sind: 1) Primärer Sektor ("Urproduktion") wie etwa die Land- und Forstwirtschaft, 2) Sekundärer Sektor (Produktion) wie zum Beispiel die Lebensmittelindustrie und 3) Tertiärer Sektor (Dienstleistungssektor) wie beispielsweise der Lebensmitteleinzelhandel mit Discountern und Supermärkten;
- Internationale Arbeitsteilung: eine Land liefert Öl, ein anderes Getreide, ein anderes Oliven;
- Vertikale Arbeitsteilung: zum Beispiel Eisenerzgewinnung, Stahlerzeugung, Karosseriebau (unterschiedliche Produktionsstufen bzw. Wertschöpfungsstufen);
- Horizontale Arbeitsteilung: zum Beispiel Bleistifte, Kugelschreiber, Füller (verschiedene Unternehmen liefern unterschiedliche Produkte auf einer Ebene, hier: Schreibwaren bzw. Büromaterial);
- Berufliche Arbeitsteilung: Spezialisierung auf bestimmte Berufe / Fachrichtungen (Bäcker, Ingenieur und so weiter).
Vor- und Nachteile
Vorteile
Die Arbeitsteilung nimmt tendenziell zu: viele Berufe entwickeln sich immer spezieller (vom EDV-Fachmann zum Netzwerkadministrator, Softwareentwickler, Programmierer ..., vom Arzt zum Facharzt).
Für Arbeitsteilung gibt es viele Gründe, zum Beispiel:
- erlaubt Spezialisierung und damit vermehrtes Wissen und Können in einem bestimmten Bereich;
- Einsatz verschiedener Stärken (auf Berufsebene: "Denker", "Techniker", "Handwerker" ...; auf Länderebene: zum Beispiel klimatische Verhältnisse);
- höhere Produktivität.
Nachteile
Die Arbeitsteilung hat auch einige Nachteile, zum Beispiel:
- führt zu monotonen Tätigkeiten ("100 mal täglich Reifen anschrauben ..."), die aufgrund der einseitigen Belastung auch gesundheitsschädlich sein können; der Arbeiter ist gegebenenfalls weit weg vom Endprodukt und hat kein Erfolgserlebnis;
- durch die Spezialisierung entsteht eine gewisse Abhängigkeit von anderen Unternehmen, Ländern und so weiter (wenn beispielsweise nur diese noch das Know-How für bestimmte Produkte / Verfahren haben);
- geringere Flexibilität der Arbeitnehmer aufgrund der Spezialisierung und damit gegebenenfalls höhere Abhängigkeit vom Unternehmen.