Budgetrestriktion
Budgetrestriktion Definition
Die Budgetrestriktion bzw. Budgetbeschränkung in der Haushaltstheorie der Mikroökonomie gibt an, welche Mengenkombinationen der üblicherweise 2 modellhaft betrachteten Güter (sog. Güterbündel) bei einem bestimmten vorgegebenen Einkommen maximal möglich sind.
Als Formel mit x1 für Menge des Guts 1 (z.B. Liter Milch) und x2 für Menge des Guts 2 (z.B. kg Brot), mit ihren jeweiligen Preisen p1 und p2:
x1 × p1 + x2 × p2 <= Einkommen
Trägt man die Mengen von Gut 1 und Gut 2 auf der horizontalen und vertikalen Achse in eine Grafik ein, erhält man die sog. Budgetgerade, die die Mengenkombinationen widerspiegelt, die genau das gesamte Einkommen verbrauchen.
Beispiel
Ein Liter Milch koste 1 €, 1 kg Brot koste 2 € und das Einkommen sei 60 €. Dann könnte der Haushalt 60 Liter Milch kaufen (wenn er auf Brot verzichtet) oder 58 Liter Milch und ein kg Brot oder 56 Liter Milch und 2 kg Brot oder ... 30 kg Brot (und keine Milch).
Als Budgetrestriktion: 1 x1 + 2 x2 <= 60.
Die Budgetgerade läuft durch die Punkte (60, 0) und (0, 30).
Der Konsument kann sich alles auf oder unter der Budgetgerade leisten; die Menge aller für ihn erschwinglichen Güterbündel ist die sog. Budgetmenge.
Die (immer negative) Steigung der Budgetgeraden ergibt sich aus dem Preisverhältnis (- p1/p2), im Beispiel: -1/2.
Veränderung der Budgetrestriktion
Die Budgetgerade verändert sich, wenn
- sich das Einkommen ändert (Parallelverschiebung der Budgetgeraden nach innen, wenn das Einkommen sinkt; nach außen, wenn das Einkommen steigt);
- sich die Preise ändern (die Steigung der Budgetgeraden verändert sich, wenn sich nur ein Preis und damit das Preisverhältnis ändert; oder es kommt zu einer Parallelverschiebung der Budgetgeraden, wenn das Preisverhältnis – z.B. bei einer Umsatzsteuererhöhung für alle Güter – gleich bleibt).
Letztlich zeigt die Veränderung der Fläche unter der Budgetgeraden eine Änderung der Kaufkraft des Haushalts an.
Beispiel: Budgetgerade ändert sich
Ändert sich z.B. der Preis für Milch von 1 € auf 2 €, dreht sich die Budgetgerade nach innen von der ursprünglichen Budgetgerade (rot) auf die neue Budgetgerade (blau); die Gerade läuft jetzt durch die Punkte (30, 0) und (0, 30). Die Kaufkraft des Haushalts ist viel kleiner geworden.