Engel-Kurve

Engel-Kurve Definition

Die Engel-Kurve stellt grafisch die Nachfrage nach einem interessierenden Gut (Gut 1, zum Beispiel Wohnraum oder Lebensmittel) in Abhängigkeit vom Einkommen dar.

Dabei wird üblicherweise das Einkommen auf der vertikalen y-Achse abgetragen und die Nachfrage nach Gut 1 (unter der Annahme konstanter Preise) auf der horizontalen x-Achse.

Die Engel-Kurve kann aus der Einkommens-Konsum-Kurve abgeleitet werden.

Beispiel: Engelkurve

Engelkurve aus Einkommens-Konsum-Kurve ableiten

Im Beispiel zur Einkommens-Konsum-Kurve hatten wir 3 Haushaltsoptima berechnet.

Diese verwenden wir, um für Gut 1 die Engelkurve abzubilden (Daten aufsteigend nach Einkommen sortiert):

Daten für Engel-Kurve
x1 (Menge Gut 1) x2 (Menge Gut 2) m (Einkommen)
Haushaltsoptimum 1 10 5 20
Haushaltsoptimum 2 30 15 60
Haushaltsoptimum 3 40 20 80

Engel-Kurve für Gut 1

Wir interessieren uns hier nur für eines der beiden Güter, nämlich Gut 1.

Die Grafik:

Engel-Kurve
Engel-Kurve: Nachfrage nach Gut 1 in Abhängigkeit vom Einkommen

Engel-Kurve für Gut 2

Entsprechend kann man auch die Engelkurve für Gut 2 abbilden:

Engel-Kurve
Engel-Kurve: Nachfrage nach Gut 2 in Abhängigkeit vom Einkommen

Verlauf bei normalen und inferioren Gütern

Bei

  • normalen Gütern wie im obigen Beispiel hat die Engel-Kurve eine positive Steigung (bei steigendem Einkommen wird mehr nachgefragt),
  • inferioren Gütern, die bei steigendem Einkommen weniger nachgefragt werden, eine negative Steigung.