Gantt-Diagramm
Gantt-Diagramm Definition
Das Gantt-Diagramm ist ein Balkenplan, in dem etwa Fertigungsaufträge mit ihren Maschinenbelegungen terminiert werden.
Alternative Begriffe: Gantt-Chart, Ganttdiagramm.
Beispiele
Beispiel 1
Es gibt 2 Fertigungsaufträge A und B:
A benötigt 20 Minuten auf Maschine 1 und 40 Minuten auf Maschine 2.
B benötigt 10 Minuten auf Maschine 1 und 20 Minuten auf Maschine 2.
In einem Gantt-Diagramm werden dann waagrecht die Minuten für die Fertigungsaufträge und senkrecht die beiden Maschinen abgetragen (in 2 "Zeilen").
Bei der Maschine 1 würde man dann für den Fertigungsauftrag A einen 20 Einheiten (zum Beispiel Kästchen) langen Balken eintragen, anschließend einen 10 Einheiten langen Balken für Auftrag B.
Analog würde man darüber die Belegung für Maschine 2 eintragen: Auftrag B mit einem 20 Einheiten langen Balken, anschließend einen 40 Einheiten langen Balken für Auftrag A.
Beispiel 2
Im obigen Beispiel sind wir davon ausgegangen, dass die Reihenfolge, in der die beiden Aufträge die beiden Maschinen durchlaufen, egal ist (deshalb konnte der Auftrag B erst auf Maschine 2 bearbeitet werden, dann auf Maschine 1).
Nun nehmen wir an, dass es eine feste Bearbeitungsreihenfolge für beide Aufträge gibt (das ist auch realistischer): erst Maschine 1, dann Maschine 2.
Das Gantt-Diagramm könnte dann so aussehen:
Hier hat Maschine 2 am Anfang Leerlauf, zudem muss B warten, bis es auf Maschine 2 starten kann.
Beispiel 3
Das wird besser, wenn man Auftrag B auf Maschine 1 beginnen lässt:
Andere Anwendungen
Es muss sich nicht um Maschinen und Minuten handeln; Gantt-Diagramme werden auch im Projektmanagement eingesetzt, statt Maschinenbelegungen hat man dann Projektschritte und statt Stunden eher Tage oder Wochen.