Kostenrechnung Definition

Kostenrechnung Definition

Die Kosten- und Leistungsrechnung plant, erfasst, analysiert und kontrolliert Kosten und Erlöse.

Dazu bestimmt sie

  • den Werteverzehr von Produktionsfaktoren in Form von betrieblichen Kosten sowie den Wertezuwachs in Form betrieblicher Leistungen und
  • ermittelt das Betriebsergebnis als Differenz zwischen Leistungen und Kosten (das kostenrechnerische Betriebsergebnis ist nicht mit dem handelsrechtlichen Betriebsergebnis (EBIT) als Zwischenergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung identisch).

Beispiel

Ein Autohersteller verbraucht für die Herstellung eines Autos viele Produktionsfaktoren wie Material (Stahl, Reifen), Energie, Arbeitszeit und Maschinenzeit (Lackieranlage, Roboter).

Der Hersteller erfasst diesen Werteverzehr (ein etwas abstrakter Begriff) als Kosten und weiß deshalb, wieviel ihn ein Auto kostet (sagen wir 30.000 €).

Ist der Erlös 40.000 € (Wertezuwachs, betriebliche Leistung), ist das kostenrechnerische Betriebsergebnis 40.000 € - 30.000 € = 10.000 €.

Wäre der Erlös nur 25.000 €, würde es sich bei den Kosten nicht lohnen.

Die Kostenrechnung liefert also wichtige Informationen für Analysen und Controlling („Auto lohnt sich nicht.“) und Entscheidungen („Wir senken die Kosten.“ oder „Wir stellen die Produktion dieses Automodells ein.“).

Gesetzliche Grundlagen des Kostenrechnung

Die Kostenrechnung unterliegt im Gegensatz zu der externen Rechnungslegung (Buchführung), die durch das Handelsgesetzbuch (HGB) bzw. das Steuerrecht geregelt wird, nahezu keinen gesetzlichen Vorschriften.

Allerdings beinhaltet das HGB einige Vorschriften, die den Umfang der Herstellungskosten für zum Beispiel die bilanzielle Bewertung selbsterstellter Vorräte oder Anlagegüter bestimmen, siehe § 255 Absätze 2, 2a und 3 HGB.

Obwohl Unternehmen letztlich nicht (gesetzlich) gezwungen sind, Kostenrechnung zu betreiben, tun sie es freiwillig nahezu zu 100 %; sonst würden sie bei der Unternehmenssteuerung im Dunkeln tappen: sie wüssten nicht, mit welchen Produkten sie wieviel verdienen, ob ihnen die Kosten in einzelnen Bereichen aus dem Ruder laufen und hätten keine Entscheidungsgrundlage für Produktentscheidungen.