Aufgaben der Kostenrechnung

Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung

Ziele, Aufgaben und Fragestellungen der Kostenrechnung sind vielfältig.

Deshalb gibt es auch verschiedene Kostenrechnungssysteme (in der Wirtschaft und auch in einzelnen Unternehmen).

Übersicht

Sehen wir uns die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung konkret anhand eines Autobauers an:

  • Ermittlung der Herstellungskosten der unfertigen (Karosserien, Autos ohne Räder) und fertigen Erzeugnisse (Autos) für die Bilanzierung der Vorräte (§ 253 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 255 Abs. 2 HGB);
  • Kalkulation des Produktpreises bzw. Selbstkostenermittlung („Wie viel kostet das Unternehmen die Herstellung und der Vertrieb eines bestimmten Automodells?“);
  • Controlling des betrieblichen (operativen) Erfolgs („Wie viel verdienen wir in den einzelnen Geschäftsbereichen (Autoproduktion und-verkauf, Leasing, Finanzierung)?“);
  • Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen, zum Beispiel bezüglich
    • kurzfristiger Preisuntergrenzen („Wie weit kann der Vertrieb in Verhandlungen mit dem Preis herunter gehen?“);
    • Annahme von Zusatzaufträgen („Lohnt es sich, den zusätzlichen Auftrag eines Kunden anzunehmen?“);
    • Sortiments- und Produktionsprogrammpolitik („Mit welchen Produkten verdient das Unternehmen Geld bzw. wie viel genau?“; „Welche Produkte sollten aus dem Sortiment genommen werden?“);
    • Make-or-Buy-Entscheidungen: Soll das Unternehmen Teile zukaufen oder (günstiger) selbst herstellen?
  • Planung: Grundlage für die Budgetplanung einzelner Bereiche bzw. Kostenstellen (zum Beispiel Budgetplan der Abteilung "Vertrieb Inland");
  • Kostenkontrolle: Kontrolle und Abweichungsanalyse der tatsächlich angefallenen Kosten der Abteilungen (zum Beispiel "Vertrieb Inland").

Ohne Kostenrechnung

Ohne Kostenrechnung wäre das Unternehmen eine Black Box:

Man wüsste zwar aus dem Rechnungswesen, wieviel das Unternehmen insgesamt an Gewinn macht (sagen wir 100 Mio. €), aber nicht in welchen Bereichen und mit welchen Produkten (es könnte ja sein, dass das eine Automodell 150 Mio. € Gewinn bringt, ein anderes hingegen 50 Mio. € Verlust; der Saldo ergäbe die 100 Mio. € Gesamtgewinn).

Kostenrechnung schafft hier Transparenz, um Maßnahmen und Entscheidungen treffen zu können.

Kostenrechnungssysteme je nach Zweck

Die Aufgaben der Kostenrechnung sind also vielfältig und von Unternehmen zu Unternehmen werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.

Nicht jedes Kostenrechnungssystem ist für alle Zwecke geeignet: so ist die Vollkostenrechnung (die alle Kosten erfasst und den Produkten zurechnet) zum Beispiel eine Basis, um die Herstellungskosten der Vorräte für die Bilanz zu berechnen, da hier Einzel- und Gemeinkosten einbezogen werden müssen.

Für Entscheidungen hingegen – etwa bezüglich Make-or-Buy oder Spielraum für Preisverhandlungen – sind eher variable Kosten und Deckungsbeiträge wichtig und dafür ist eine Teilkosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung erforderlich.

Software und Datenbanken erlauben es, in einem Unternehmen verschiedene Kostenrechnungssysteme parallel zu fahren, so dass jeder die Kosteninformationen bekommen kann, die er für seine Arbeit benötigt.