Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Die oftmals nur als Kostenrechnung bezeichnete Kosten- und Leistungsrechnung (kurz: KLR) ermittelt die Kosten der Produkte eines Unternehmens sowie die in den einzelnen Abteilungen bzw. Kostenstellen (etwa der Vertriebsabteilung) angefallenen Kosten und liefert dem Management Informationen für Entscheidungen.

Sie gehört zum internen Rechnungswesen und ist Teil des Controllings.

Alternative Begriffe: Betriebsbuchführung, Betriebsbuchhaltung, Kosten-/Leistungsrechnung, Kostenleistungsrechnung, Kosten- und Erlösrechnung, Leistungsrechnung.

Inhalte

  • Grundlagen der Kostenrechnung

    Hier geht es um Definition und Aufgaben der Kostenrechnung sowie die Definition von Kosten und Leistungen in Abgrenzung zu anderen Rechengrößen des Rechnungswesens.

    Zudem werden die 3 Stufen der Kostenrechnung vorgestellt: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.

  • Kostenartenrechnung

    Die Kostenartenrechnung ermittelt, welche Arten von Kosten (Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen) angefallen sind. Dazu erfasst sie die Kosten, gliedert und ordnet sie systematisch.

  • Kostenstellenrechnung

    Die Kostenstellenrechnung verteilt die Kostenarten auf die einzelnen Kostenbereiche ("Fertigung") bzw. Kostenstellen ("Zerspanung“).

    Dazu gehört die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit ihren Verfahren und dem Betriebsabrechnungsbogen als zentralem Element.

  • Kostenträgerechnung

    Die Kostenträgerrechnung rechnet die Kosten den einzelnen Kostenträgern (Produkten, Aufträgen) zu und dient der Kalkulation.

    Dafür gibt es mehrere abstrakte Prinzipien der Kostenverrechnung und konkrete Verfahren der Umsetzung wie die Divisions- oder Zuschlagskalkulation und das Spezialthema Kuppelproduktion.

  • Kostenrechnungssysteme

    Kostenrechnungssysteme umfassen Standards wie Vollkosten-, Teilkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie seltenere Systeme wie Normalkosten-, Prozesskosten- und Zielkostenrechnung.

  • Kalkulation

    Während die anderen Themen vor allem die Kostenrechnung in Industrieunternehmen mit Fertigung betreffen, umfasst das Thema Kalkulation insbesondere die Handelskalkulation (etwa von Supermärkten oder Sportgeschäften).

    Hier müssen keine Herstellungskosten berechnet werden, aber über Handelsspannen, Kalkulationszuschläge oder eine Vorwärtskalkulation angemessene Verkaufspreise aus den Einstandspreisen abgeleitet werden.