Produzentenrente
Produzentenrente Definition
Die Produzentenrente ist das Gegenstück zur Konsumentenrente und misst die Differenz zwischen dem Preis, den ein Produzent (allgemeiner: Unternehmer) am Markt erhält (Marktpreis) und dem Betrag, zu dem er anzubieten bereit ist.
Beispiel
Der Marktpreis für Butter (250 gr - Packung) sei 1,70 €. Der Produzent Meier Butter GmbH wäre aufgrund seiner niedrigen Kosten in der Lage und bereit, bereits für einen Preis von 1,20 € seine Butter zu verkaufen. Die Differenz in Höhe von 0,50 € ist die Produzentenrente.
Das bedeutet nicht, dass er 0,50 € (je Packung) Gewinn macht. Geht man davon aus, dass die Angebotskurve für Butter durch die Grenzkosten (i.d.R. die variablen Kosten) bestimmt wird, müssten aus der Differenz noch die fixen Kosten des Unternehmers gedeckt werden.
Meist bezieht sich der Begriff Produzentenrente auf die aggregierten Produzentenrenten der Anbieter im Markt.
Produzentenrente berechnen
Beispiel: Produzentenrente berechnen
Die Produzentenrente soll für das Beispiel zum Marktgleichgewicht berechnet werden; das Marktgleichgewicht als Schnittpunkt der Nachfrage- und Angebotskurve lag bei einem Preis von 0,50 € und einer Menge von 50 Stück:
Der Gleichgewichtspreis von 0,50 € ist hier durch eine horizontale Linie abgebildet.
Produzentenrente über Fläche berechnen
Die Produzentenrente ist die Fläche zwischen der Angebotskurve und dem Gleichgewichtspreis.
Diese Dreiecksfläche und damit die Produzentenrente ist: [ (0,50 - 0,00) × 50] / 2 = (0,50 × 50) / 2 = 25/2 = 12,5.
Produzentenrente mit Integral berechnen
Alternativ kann die Produzentenrente auch über ein Integral berechnet werden, indem über die Angebotsfunktion integriert wird:
Produzentenrente = GLEICHGEWICHTSPREIS × GLEICHGEWICHTSMENGE - $\int_0^{0,50} 100 × PREIS$ = (0,50 × 50) - 12,5 = 25 - 12,5 = 12,5.