Abzinsung / Diskontierung

Abzinsung Definition

Die (beispielhafte) Fragestellung bei der auch als Diskontierung bezeichneten Abzinsung lautet:

Wie viel sind 1.000 Euro, die ich in 5 Jahren habe / erhalte, heute wert?

Die Abzinsung ermittelt mit Hilfe der Abzinsungsformel den Wert einer zukünftigen Zahlung zu einem bestimmten davor gelegenen (oftmals den jetzigen) Zeitpunkt.

Man bezeichnet den gesuchten Wert als Barwert oder Gegenwartswert.

Alternative Begriffe: Abzinsen, abdiskontieren, Abdiskontierung, diskontieren, Discounting (englisch).

Nutzen, Anwendung

Dadurch lassen sich Geldwerte zu verschiedenen Zeitpunkten vergleichen, was zum Beispiel für die Beurteilung von Investitionen, bei denen die Erträge in der Zukunft liegen, hilfreich ist.

Auch das Handelsrecht verlangt für die Bilanzierung in bestimmten Fällen eine Abzinsung zur Buchwertermittlung, zum Beispiel für langfristige Rückstellungen (siehe § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB).

Formel für die Abzinsung

Barwert einer einmaligen Zahlung

Der abgezinste Barwert lässt sich im Falle einer einmaligen Zahlung mit folgender Abzinsungsformel berechnen:

Formel für Abzinsung

W0=Wn × 1/(1 + i)n.

mit:

W0: Barwert zum Zeitpunkt 0.

Wn: Wert nach n Perioden.

i: Kalkulationszinssatz.

1/(1 + i)n: Abzinsungsfaktor.

Der Kalkulationszinssatz (Discount rate) stellt die sogenannten Opportunitätskosten dar: sie spiegeln die durch die Investition in das Projekt entgangenen Zinsen der besten alternativen Investition wider.

Beispiel: Abzinsung, Barwertberechnung

Einem Anleger wird der Kauf einer Immobilie zum 31. Dezember 01 bzw. 1. Januar 02 zum Preis von 100.000 Euro angeboten.

Der Immobilienentwickler garantiert dem Anleger den Verkauf der Immobilie nach 2 Jahren zum 31. Dezember 03 zum Preis von 110.000 Euro. Der Kalkulationszinssatz sei 5 %.

Die 110.000 Euro über 2 Jahre mit 5 % diskontiert ergeben den Barwert:

W0 = W2 / (1 + 0,05)2 = 110.000 Euro / (1,05)2 = 99.773,24 Euro.

Beurteilung aus Sicht des Anlegers:

Der Anleger soll 100.000 Euro in die Immobilie investieren, das was er dafür bekommt (110.000 Euro in 2 Jahren), hat aber nur einen Zeitwert in Höhe von 99.773 Euro.

Das heißt, die Investition in die Immobilie ist für ihn unvorteilhaft.

Würde er die 100.000 Euro anderweitig sicher zu 5 % anlegen (Tagesgeldkonto, Bundesanleihe), hätte er nach 2 Jahren:

W2 = W0 × (1 + 0,05)2 = 110.250 Euro, das heißt 250 Euro mehr.

Verprobung des Ergebnisses

Das Ergebnis lässt sich verproben, indem "in die andere Richtung" (das heißt mittels der Aufzinsung) gerechnet wird:

Entwicklung des Betrags
  1.1.02 31.12.02 31.12.03
Betrag 99.773,24 104.761,90 110.000,00

Legt der Investor die 99.773,24 Euro anderweitig (zum Beispiel auf einem Bankkonto) zu 5 % an, hat er nach einem Jahr (am 31.12.02) 104.761,90 Euro: 99.773,24 Euro + (99.773,24 Euro × 5 %).

Ein weiteres Jahr später (zum 31.12.03) hat er inklusive Zinseszinsen 110.000 Euro (104.761,90 Euro × 1,05).

Interpretation

Die Abzinsung von Zahlungen erlaubt es also, Beträge, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, auf den heutigen Zeitpunkt umzurechnen und damit vergleichbar zu machen.

Barwert mehrerer Zahlungen

Der Barwert kann nicht nur für eine einmalige Zahlung, sondern auch für eine Zahlungsreihe ermittelt werden (siehe Barwert).