Arbeitsproduktivität

Definition

Arbeitsproduktivität bezeichnet die Produktivität, bei der als Einsatzfaktor (das heißt im Nenner der Produktivitätsformel) die Arbeitsleistung angesetzt wird; sie ist ein Maßstab für Effizienz.

Dabei kann die Arbeitsleistung in Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren angegeben werden.

Die Arbeitsproduktivität ist – neben beispielsweise der Maschinenproduktivität – eine sogenannte Teilproduktivität, aus denen sich die Gesamtproduktivität des Unternehmens zusammensetzt.

Formel

Arbeitsproduktivität = Output / Arbeitseinsatz.

Beispiele

Beispiel 1

Ein Arbeiter stellt pro Tag (8-Stunden-Tag) 32 Uhrengehäuse her.

Arbeitsproduktivität = Output / Input (Arbeitsleistung) = 32 Stück / 8 Arbeitsstunden = 4 Stück / Arbeitsstunde.

Arbeitsproduktivität steigern

Das Unternehmen könnte versuchen, die Arbeitsproduktivität dadurch zu steigern, dass es beispielsweise

  • die Arbeitsabläufe optimiert,
  • Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen die Bearbeitung schneller geht oder
  • die Mitarbeiter weiter ausbildet und schult.

Schafft ein Arbeiter dann pro Tag 40 Uhrengehäuse, ist die Arbeitsproduktivität = 40 Stück / 8 Arbeitsstunden = 5 Stück / Arbeitsstunde.

Beispiel 2

Ein Automobilwerk stellt mit 10.000 Mitarbeitern jährlich 100.000 PKW her.

Arbeitsproduktivität = Ausbringungsmenge / Mitarbeiterzahl = 100.000 Stück / 10.000 Mitarbeiter = 10 PKW/Mitarbeiter.

Hinter den PKW „pro Mitarbeiter“ steckt indirekt auch eine Zeiteinheit, nämlich ein Personenjahr; geht man von 220 Arbeitstagen pro Jahr (365 Tage abzüglich Urlaub, Wochenenden und Feiertagen) und einer 40-Stunden-Woche bzw. einem 8-Stunden-Tag aus, wären das 1.760 Stunden pro Jahr.

Volkswirtschaftliche Arbeitsproduktivität

Die obigen Arbeitsproduktivitäten bezogen sich auf einzelne Unternehmen. Daneben gibt es noch die Arbeitsproduktivität einer ganzen Volkswirtschaft / eines Landes.

Arbeitsproduktivität = Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) / Geleistete Arbeitsstunden.

Beispiel

Ein Land hat in einem Jahr ein reales BIP von 100 Mrd. € (etwas vereinfacht: es wurden Güter und Dienstleistungen im Wert von 100 Mrd. € erzeugt), dafür wurden 2 Mrd. Arbeitsstunden geleistet.

Volkswirtschaftliche Arbeitsproduktivität berechnen

Die Arbeitsproduktivität ist 100.000.000.000 € / 2.000.000.000 Arbeitsstunden = 50 € pro Arbeitsstunde.

Damit kann sich ein Land mit anderen Ländern vergleichen und zudem das Produktivitätswachstum über die Jahre messen.