Kennzahlen

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlenanalyse

Kennzahlen bzw. Kennziffern stellen einen Maßstab bzw. eine quantitative Information dar, die Auskunft über bestimmte Sachverhalte gibt.

Im Folgenden werden hauptsächlich betriebswirtschaftliche Kennzahlen bzw. Finanzkennzahlen betrachtet.

Die Kennzahlen dienen insbesondere dem Controlling, der Unternehmenssteuerung und der Bilanzanalyse.

Alternative Begriffe: Betriebskennzahlen, BWL-Kennzahlen, Financial ratios, wirtschaftliche Kennzahlen, Unternehmenskennzahlen.

Kennzahlen – Überblick

  1. Kennzahlen
    1. Bilanzkennzahlen
      1. Vermögensstruktur
        1. Anlagenintensität
          1. Abschreibungsquote
          2. Anlagenabnutzungsgrad
          3. CAPEX
          4. Investitionsquote
        2. Umlaufintensität
          1. Forderungsquote
          2. Vorratsquote
      2. Kapitalstruktur
        1. Eigenkapitalquote
          1. Selbstfinanzierungsgrad
          2. Bilanzkurs
        2. Fremdkapitalquote
        3. Verschuldungsgrad
          1. Dynamischer Verschuldungsgrad
      3. Horizontale Finanzierungsregeln
        1. Goldene Bilanzregel
        2. Goldene Finanzierungsregel
        3. Working Capital
          1. Net Working Capital
      4. Liquiditätsgrade
        1. Cash Burn Rate
    2. Kennzahlen der GuV
      1. Abschreibungsintensität
      2. Außerordentliches Ergebnis
      3. Bruttoergebnis vom Umsatz
      4. Bruttomarge
      5. Cost-Income-Ratio
      6. EBIT / Betriebsergebnis
        1. EBIT im Gesamtkostenverfahren
        2. EBIT im Umsatzkostenverfahren
      7. EBITA
      8. EBITDA
        1. EBITDA im Gesamtkostenverfahren
      9. EBT
      10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
      11. Ergebnis je Aktie
      12. Finanzergebnis
      13. Gesamtleistung
      14. Materialaufwandsquote
      15. NOPAT
      16. NOPLAT
      17. OPEX
      18. Personalaufwandsquote
      19. Profitabilität
      20. Rohergebnis
      21. Zinsdeckungsgrad
    3. Rentabilität
      1. Eigenkapitalrentabilität
        1. Leverage-Effekt
      2. Fremdkapitalrentabilität
      3. Gesamtkapitalrentabilität
      4. ROCE
      5. Residualgewinn
      6. Return on Investment (RoI)
        1. DuPont Kennzahlensystem
      7. Umsatzrentabilität
        1. EBIT-Marge
        2. EBITDA-Marge
      8. Dividendenrendite
    4. Kapitalumschlag
      1. Umschlagshäufigkeit
      2. Umschlagshäufigkeit der Forderungen
      3. Umschlagshäufigkeit der Vorräte
      4. Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
    5. Produktivität
      1. Arbeitsproduktivität
      2. Maschinenproduktivität
      3. Flächenproduktivität
      4. Wirtschaftlichkeit
    6. Sonstige Kennzahlen
      1. Book-to-Bill-Ratio
      2. Fluktuationsrate
      3. Flächennutzungsgrad
      4. Liefertreue
      5. Marktanteil
      6. Marktkapitalisierung
      7. Reklamationsquote
      8. Value-at-Risk
        1. Expected Shortfall
      9. Wertorientierte Kennzahlen
        1. Economic Value Added

Anwendungsgebiete

Betriebliche Kennzahlen werden unter anderem

  • zur Messung des unternehmerischen Erfolgs ("Wie hoch ist die Umsatzrendite des Unternehmens?")
  • für Controllingzwecke ("Weichen die Ist-Umsätze von den Planwerten ab?") sowie
  • zur Unternehmenssteuerung (zum Beispiel als Zielsetzung bzw. Zielvorgabe: alle Geschäftsbereiche sollen eine Gesamtkapitalrendite in Höhe von 10 % erzielen)
  • zur Analyse und zum Vergleich von Unternehmen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse bzw. Bilanzanalyse

eingesetzt.

Interpretation

Die Beurteilung von Unternehmenskennzahlen setzt voraus, dass ein Maßstab vorliegt, gegen den die Kennzahl abgeglichen werden kann.

Dazu zählen

  • Vergleiche mit vergangenen Perioden (Vorjahresvergleiche)
  • Vergleiche mit Soll-, Plan- bzw. Budgetwerten (Soll-Ist-Vergleiche) sowie
  • Vergleiche mit anderen Unternehmen (derselben Branche): Benchmarking.

Beispiel: Maßstab für Kennzahlen

Ein Automobilhersteller stellt fest, dass seine Umsatzrentabilität im Geschäftsjahr 02 4 % betragen hat.

Diese Zahl alleine für sich hat nahezu keine Aussagekraft.

Wenn man jedoch weiß, dass die Umsatzrendite im Vorjahr 01 5 % betragen hat, die Plan-Umsatzrendite bei 6 % lag und vergleichbare Unternehmen in der Branche im Geschäftsjahr 02 eine Umsatzrendite von 8 % erzielt haben, wird klar, was das bedeutet.

Gleiche Kennzahl — unterschiedlicher Inhalt

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind nicht gesetzlich definiert. Dadurch kann es sein, dass zum Beispiel ein Unternehmen die Umsatzrendite als Gewinn / Umsatz anders berechnet als ein anderes Unternehmen, das nicht den Gewinn, sondern den Gewinn vor Steuern (EBT) ins Verhältnis zum Umsatz setzt.

Insofern ist bei Unternehmensvergleichen darauf zu achten, wie das Unternehmen die Kennzahl definiert bzw. berechnet.

Arten betrieblicher Kennzahlen

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen werden von Unternehmen zu Unternehmen individuell eingesetzt.

Es kann sich bei Kennzahlen um

handeln.

Die wesentlichen Unternehmenskennzahlen werden unter den nachfolgenden Stichworten der Gliederung erläutert.