Produktivität
Produktivität Definition
Als Produktivität bezeichnet man das Verhältnis von Ausbringung zu Einsatz.
Beispiel: Pro Arbeitsstunde (Einsatz) werden 2 Fahrräder produziert (Ausbringung).
Die Produktivität kann dabei verschiedene Messeinheiten ins Verhältnis setzen und ist somit flexibel in der Anwendung. Unternehmen setzen zahlreiche unterschiedliche Produktivitätskennzahlen ein.
Ein Unternehmen ist insbesondere an der Messung von Produktivitätssteigerungen bzw. dem Vergleich mit anderen Unternehmen (Benchmarking) interessiert: Warum gelingt es den Wettbewerbern, pro Arbeitsstunde 3 Fahrräder zu produzieren — und damit produktiver zu sein?
Produktivität Formel
Die Produktivität lässt sich allgemein mit folgender Formel berechnen:
Produktivität = Output / Input.
Sowohl der Output (Ausbringung) als auch der Input (Einsatz) können in ganz unterschiedlichen Maßeinheiten, aber auch in Euro bemessen werden.
Beispiele: Produktivität berechnen
Die jeweilige Produktivität lässt sich zum Beispiel mit folgenden Produktivitätskennzahlen berechnen:
Beispiel 1: Produktivität der Landwirtschaft
Je Hektar (ha) Anbaufläche werden im Jahr 01 10 Tonnen (t) Weizen geerntet.
Die Produktivität beträgt somit: 10 t/ha.
Eine Produktivitätssteigerung (auf zum Beispiel 12 t/ha) kann dadurch eintreten, dass
- auf der gleichen Fläche ein größerer Ertrag erzielt wird oder
- derselbe Ertrag auf einer kleineren Fläche erzielt wird.
Beispiel 2: Produktivität eines Unternehmens
Ein Unternehmen baut je Produktionsmitarbeiter 10 Autos im Jahr.
Die Produktivität beträgt: 10 Autos/Mitarbeiter.
Benchmarking
Vergleicht sich das Unternehmen mit den Wettbewerbern (Benchmarking) und stellt fest, dass die besten Wettbewerber 14 Autos/Mitarbeiter produzieren, wird es nach den Ursachen (Anderes Produktionssystem? Einfachere Montage der Autos?) forschen.
Beispiel 3: Umsatzproduktivität
Ein Unternehmen erzielt einen Umsatz von 10 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt 50 Arbeitnehmer.
Die Produktivität beträgt: 10 Mio. Euro/ 50 Arbeitnehmer = 200.000 Euro/Mitarbeiter.
Produktivitätssteigerung
Unternehmen sind vor allem an der Produktivitätssteigerung interessiert.
Beispiel: Produktivitätssteigerung berechnen
Kann das Unternehmen in dem obigen Beispiel 2 die Produktivität von 10 Autos auf 11 Autos pro Mitarbeiter (pro Jahr) erhöhen, beträgt die Produktivitätssteigerung 10 %.
Eine Produktivitätssteigerung bedeutet aber nicht zwingend, dass das Unternehmen auch seine Wirtschaftlichkeit oder seinen Gewinn steigert. Zum Beispiel kann es sein, dass die Produktivitätssteigerung durch einen Verfall der Verkaufspreise der Autos "aufgefressen" wird.
Gewinn und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gehen dann trotz einer Steigerung der Produktivität zurück.
Anwendungsbereiche
Viele Unternehmen setzen Dutzende oder gar Hunderte von Produktivitätskennzahlen ein.
Jeder Bereich kann letztlich mit Produktivitätskennziffern gemessen werden, zum Beispiel
- Personalabteilung: Anzahl der monatlich bearbeiteten Lohn- und Gehaltsabrechnungen je Mitarbeiter der Personalabteilung
- Vertrieb: Jährlicher Umsatz je Vertriebsmitarbeiter, Umsatz je Kundenbesuch und so weiter.
Produktivität — Wirtschaftlichkeit
Eine hohe Produktivität bedeutet noch nicht, dass das Unternehmen wirtschaftlich oder rentabel arbeitet.
Beispiel: Unterschied zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Angenommen, ein Fahrradhersteller stellt pro Stunde 2 Fahrräder her und das sei mehr, als alle Konkurrenten aufweisen können. Das Unternehmen ist sehr produktiv.
Allerdings kostet die Arbeitsstunde mit allen Gemeinkosten 200 €, die Fahrräder lassen sich aber nur für 90 € je Stück an den Handel verkaufen. Das ist unwirtschaftlich: die Erträge sind mit 180 € je Stunde geringer als die Aufwendungen von 200 €.