Befragung
Befragung Definition
Die Befragung ist eine der gängigen Erhebungsmethoden der primären Marktforschung.
(Potentielle) Kunden, Nutzer oder Besucher (Museen, Kinos) werden mündlich, telefonisch, schriftlich oder online befragt, in der Regel auf Basis eines standardisierten Fragebogens.
Alternative Begriffe: Kundenbefragung.
Arten der Befragung
Schriftliche Befragung
Die schriftliche Befragung per Fragebogen hat einige Vorteile:
- relativ günstig (Porto statt Anreise und Besuch eines Interviewers),
- gute Erreichbarkeit (jeder erhält Post, nicht jeder hat einen Computer),
- kein Zeitdruck für Befragte (Fragebogen in Ruhe ausfüllen),
- keine Beeinflussung durch Interviewer.
Und Nachteile:
- oft schwache Rücklaufquoten (die meisten antworten nicht),
- mögliche Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Fragebögen („Die Frage verstehe ich nicht.“)
Die schriftliche Befragung muss nicht per Post, sondern kann auch online erfolgen (per Webseite).
Mündliche Befragung
Die mündliche Befragung kann persönlich oder telefonisch erfolgen.
Die persönliche Befragung hat einige Vorteile:
- höhere Erfolgsquoten (man verpflichtet sich dem Interviewer gegenüber, bricht nicht so einfach das Ausfüllen ab),
- mögliche Rückfragen beim Ausfüllen der Fragebögen können geklärt werden.
Und Nachteile:
- teurer (Anreise, Arbeitszeit des Interviewers),
- mögliche Beeinflussung durch Interviewer (man will sich einem freundlichen Interviewer gegenüber von seiner besten Seite zeigen, passt seine Antworten entsprechend an und antwortet großzügiger, toleranter, hilfsbereiter …; ein Mann spricht bei einer Befragung bezüglich Haarwuchsmitteln mit einem Interviewer eventuell offener über seinen Haarausfall als mit einer Interviewerin).
Bei der telefonischen Befragung sind die Kosten und der Einfluss des Interviewers geringer (die Antworten sind etwas offener und ehrlicher).
Zudem sind Menschen eher bereit, telefonisch Auskunft zu geben, als einen Interviewer zu sich nach Hause einzuladen.
Dafür brechen sie das Telefonat auch öfters ab („Dauert mir jetzt zu lang …“) und man kann den Befragten nichts zeigen (neues Design, neue Produktverpackung).