Handelsspanne
Handelsspanne Definition
Die Handelsspanne bezeichnet bei Handelsunternehmen – also Unternehmen, die Waren einkaufen und wieder verkaufen (ohne selbst zu produzieren) – die Differenz zwischen dem Nettoverkaufspreis (Verkaufspreis ohne Umsatzsteuer) und dem Einstandspreis, ausgedrückt in Prozent des Nettoverkaufspreises.
Alternative Begriffe: Handelsmarge, Marge, Spanne.
Handelsspanne Formel
Die Handelsspanne lässt mit folgender Formel berechnen:
Handelsspanne = (Nettoverkaufspreis - Einstandspreis) / Nettoverkaufspreis
Handelsspanne Beispiel
Beispiel: Handelsspanne berechnen
An dieser Stelle sei das Kalkulationszuschlags-Beispiel aufgegriffen:
Ein Fahrradhändler kauft Fahrräder einer bestimmten Marke zu einem Einstandspreis von 200 € pro Stück ein.
Er kalkuliert mit einem Kalkulationszuschlag von 40 %.
1. | Einstandspreis | 200 € | |
+ | 2. | Kalkulationszuschlag (40 %) | 80 € |
= | 3. | Nettoverkaufspreis | 280 € |
Handelsspanne berechnen
Die Handelsspanne beträgt: (280 € - 200 €) / 280 € = 80 € / 280 € = 0,2857 = 28,57 %.
Zusammenhang: Handelsspanne — Kalkulationszuschlag
Der Kalkulationszuschlag betrachtet den Sachverhalt "von unten" und fragt:
Wie viel wird auf den Einstandspreis aufgeschlagen, um zum Verkaufspreis zu gelangen?
Die Handelsspanne hingegen nimmt eine Betrachtung "von oben" vor:
Wie viel (in Prozent) bleiben vom Verkaufspreis, um die weiteren Kosten (Miete, Personal etc.) und den Gewinn zu decken?