Heckscher-Ohlin-Theorem
Heckscher-Ohlin-Theorem Definition
Das Heckscher-Ohlin-Theorem (auch Faktorproportionentheorie genannt) ist ein Außenhandelstheorem.
Ausgangspunkt der Theorie: Länder sind unterschiedlich mit Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital (Produktionsmittel wie Anlagen, Maschinen) und Boden ausgestattet; manche haben mehr vom einen und weniger vom anderen – und umgekehrt.
Bodenreich vs. arbeitsreich vs. kapitalreich
So hat Kanada zum Beispiel viel Boden, aber wenig Einwohner / Arbeitskräfte. Es ist „bodenreich“.
Umgekehrt hat Indien viele Einwohner / Arbeitskräfte im Verhältnis zum Boden, ist somit „arbeitsreich“.
Und Deutschland ist „kapitalreich“, hat viele Fabriken, Maschinen, Anlagen.
Theorem
Nach dem Theorem hat nun ein Land bei denjenigen Gütern einen komparativen Vorteil, welche jene Produktionsfaktoren intensiv nutzen, die das Land verhältnismäßig (also nicht absolut, sondern in Relation zu den anderen Faktoren und im Vergleich zu anderen Ländern) reichlich hat. Diese Güter exportiert das Land dann in Rahmen des Außenhandels.
Kurz: Viel Boden - komparative Vorteile bei bodenintensiven Gütern (zum Beispiel Weizen, Gemüse oder Holz) – viel davon exportiert.
Oder: Viele Arbeitskräfte - komparative Vorteile bei arbeitsintensiven Gütern (zum Beispiel Kleidung) – viel davon exportiert.
Umgekehrtes gilt für den Import.
Alternative Begriffe: Heckscher-Ohlin-Theorie.
Leontief-Paradoxon
Der Ökonom Wassily Leontief stellte in einer Analyse anhand empirischer Daten aus den späten 1940er Jahren fest, dass die kapitalreichen USA vor allem arbeitsreiche Produkte exportierten.
Das stand im Widerspruch zum Heckscher-Ohlin-Theorem und wird als Leontief-Paradoxon bezeichnet.
Im Anschluss wurde die Außenhandelstheorie erweitert: es wurden mehr als nur die ursprünglichen zwei Faktoren (Arbeit und Kapital) einbezogen und der Faktor Arbeit wurde differenziert (nach Qualifikation / Ausbildung: hochqualifizierte Ingenieure vs. ungelernte Arbeiter; die USA exportierten vor allem Güter, die eine hohe Qualifikation der Arbeitnehmer erforderten).