Kostenvergleichsrechnung

Kostenvergleichsrechnung Definition

Die Kostenvergleichsrechnung ist eine statische Investitionsrechnung, die ausschließlich die Kosten der alternativen Investitionen vergleicht. Beispiel: Kostenvergleich zwischen einem Benzin- und Diesel-PKW.

Vorteilhaft ist die Investition mit den geringsten durchschnittlichen Kosten.

Die Kostenvergleichsrechnung kann

  1. periodenbezogen (Beispiel: "Wie viel kosten Benzin- bzw. Diesel-PKW pro Jahr?") oder
  2. stückbezogen ("Wie viel kosten sie pro km?")

durchgeführt werden.

Arten der Kostenvergleichsrechnung

Man unterscheidet 2 Arten der Kostenvergleichsrechnung:

Periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung

Die periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung vergleicht die Kosten mehrerer Investitionsalternativen auf Basis der durchschnittlichen Kosten eines Jahres.

Stückbezogene Kostenvergleichsrechnung

Die stückbezogene Kostenvergleichsrechnung vergleicht die Kosten mehrerer Investitionsalternativen auf Basis der durchschnittlichen Kosten pro Stück bzw. pro Leistungseinheit.

Sie wird dann angewendet, wenn sich die Kapazität (z.B. die mögliche Produktionsmenge) der Investitionsalternativen unterscheidet.

Hinweis

Sofern sich die Kapazität nicht unterscheidet, führen periodenbezogene und stückbezogene Kostenvergleichsrechnung in dem Fall zu demselben Ergebnis (da ja lediglich die jährlichen Kosten durch dieselbe Stückzahl geteilt werden).

Beispiel: periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung

Beispiel: periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung

Ein Unternehmen beabsichtigt, einen Kopierer anzuschaffen. Es liegen 2 Alternativen mit den folgenden Eckdaten vor:

Datenangaben für die Kostenvergleichsrechnung in Euro
  Kopierer 1 Kopierer 2
Anschaffungskosten 10.000 12.000
Betriebskosten p.a. 2.500 2.000

Die Nutzungsdauer beträgt für beide Kopierer 5 Jahre, der Abschreibungsverlauf sei linear. Zur Finanzierung des Geräts soll ein Bankdarlehen zu 6 % p.a. aufgenommen werden, die Tilgung soll entsprechend der Nutzungsdauer ebenfalls über 5 Jahre in gleichen Tilgungsraten erfolgen.

Die periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung stellt sich wie folgt dar:

Periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung
  Kopierer 1 Kopierer 2
Abschreibung 2.000 2.400
Kapitalkosten (Zinsen) 300 360
Betriebskosten 2.500 2.000
Summe 4.800 4.760

Erläuterung der Zahlen am Beispiel von Kopierer 1:

Formel: Abschreibung mit und ohne Restwert

Die jährliche Abschreibung errechnet sich mit 10.000 Euro/5 Jahre = 2.000 Euro p.a.

Abschreibung mit Restbuchwert

Würde man für den Kopierer nach Ablauf der 5 Jahre noch einen Restbuchwert (z.B. einen Liquidationserlös bei einer Gebrauchtmaschinenbörse) in Höhe von 1.000 Euro erwarten, beträgt die Abschreibung p.a. lediglich:

Abschreibung = (10.000 Euro - 1.000 Euro) / 5 Jahre = 1.800 Euro.

Formel: Kapitalkosten bzw. Zinsen

Die durchschnittlichen jährlichen Kapitalkosten errechnen sich mit (10.000 Euro / 2) × 6 % = 300 Euro. Der Zinssatz wird auf die durchschnittliche Kapitalbindung angewandt, da der Kredit über die Laufzeit gleichmäßig getilgt wird.

Darstellung der Kapitalbindung
  1 2 3 4 5
Betrag Jahresbeginn 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000
Betrag Jahresende 8.000 6.000 4.000 2.000 0
Zinsen 540 420 300 180 60

Der Berechnung der durchschnittlichen Kapitalbindung in Höhe von 5.000 Euro (10.000 Euro / 2) liegt die Annahme zugrunde, dass das Darlehen über die Laufzeit des Investitionsprojekts gleichmäßig getilgt wird (ansonsten wäre die Abbildung des Projekts nicht vollständig: nach 5 Jahren ist der Kopierer abgeschrieben und "verbraucht", das Darlehen in Höhe von 10.000 Euro wäre aber ohne Tilgung noch vorhanden. Woraus sollte der Betrag dann getilgt werden?).

Erläuterung am Beispiel des 1. Jahres:

Das Darlehen beträgt zum Jahresanfang 10.000 Euro und wird gleichmäßig bis zum Jahresende in Höhe von 2.000 Euro auf 8.000 Euro getilgt.

Der durchschnittliche Darlehensbetrag im 1. Jahr ist somit 9.000 Euro; dafür sind 540 Euro Zinsen (9.000 Euro × 6 %) zu zahlen.

Addiert man die so errechneten Zinsen für die 5 Jahre auf, ergibt sich eine Summe in Höhe von 1.500 Euro: d.h. im Durchschnitt jährlich 300 Euro.

Durchschnittliche Kapitalbindung mit Restbuchwert

Würde man für den Kopierer nach Ablauf der 5 Jahre noch einen Restbuchwert in Höhe von 1.000 Euro erwarten, erhöht sich die durchschnittliche Kapitalbindung:

Durchschnittliche Kapitalbindung = (10.000 Euro + 1.000 Euro) / 2 = 5.500 Euro.

Dem liegt die Annahme zugrunde, dass der Kredit über die 5 Jahre Laufzeit nicht bis auf 0 Euro getilgt wird, sondern lediglich bis auf 1.000 Euro und diese 1.000 Euro dann erst durch den Verkaufserlös des gebrauchten Kopierers getilgt werden. D.h., die jährlichen Tilgungsraten sind geringer und damit ist die durchschnittliche Kapitalbindung höher.

Ergebnis der periodenbezogenen Kostenvergleichsrechnung

Kopierer 2 ist nach der Kostenvergleichsrechnung die vorteilhaftere Alternative, da seine durchschnittlichen jährlichen Kosten (knapp mit einer Kostendifferenz von 40 Euro) unter denen des Kopierers 1 liegen.

Anmerkung

Ob man den Berechnungsaufwand im Falle eines einzelnen Kopierers betreibt, sei dahingestellt. Man stelle sich aber an dieser Stelle die Entscheidung z.B. über 1.000 Kopierer für alle Niederlassungen eines Konzerns vor oder die Anschaffung Hunderter von LKWs für einen Paketdienst.

Beispiel: stückbezogene Kostenvergleichsrechnung

Beispiel: Stückbezogene Kostenvergleichsrechnung

Das o.g. Beispiel sei dahingehend abgewandelt, dass die Kapazität der beiden Kopierer unterschiedlich ist.

Während Kopierer 1 100.000 Kopien p.a. bewältigt, ist Kopierer 2 nur für 80.000 Kopien ausgelegt.

Die stückbezogene Kostenvergleichsrechnung stellt sich dann wie folgt dar:

Stückbezogene Kostenvergleichsrechnung
  Kopierer 1 Kopierer 2
Abschreibung 2.000 2.400
Kapitalkosten (Zinsen) 300 360
Betriebskosten 2.500 2.000
Summe 4.800 4.760
Stückkosten 0,048 0,06

Die Stückkosten ergeben sich dadurch, dass die Summe der jährlichen Kosten durch die "Produktionsmenge", d.h. hier die Anzahl der Kopien geteilt wird. Am Beispiel von Kopierer 1: 4.800 Euro / 100.000 Stück = 0,048 Euro/Stück.

Ergebnis der stückbezogenen Kostenvergleichsrechnung

Kopierer 1 ist nunmehr nach der stückbezogenen Kostenvergleichsrechnung die vorteilhaftere Alternative, da seine durchschnittlichen Stückkosten geringer als die des Kopierers 2 sind.