Laffer-Kurve
Laffer-Kurve Definition
Die von dem Ökonomen Arthur Laffer in den 1970er Jahren entwickelte Laffer-Kurve bildet einen möglichen Zusammenhang zwischen den Steuereinnahmen und dem Steuersatz (für Steuern auf Einkommen) ab.
Der Grundgedanke:
- Bei einem Steuersatz von 0 % hat der Staat keine Steuereinnahmen;
- Aber auch bei einem Steuersatz von 100 % wird es keine Steuereinnahmen geben, da keiner mehr arbeiten will;
- In dem Bereich dazwischen werden zunächst mit steigenden Steuersätzen auch die Steuereinnahmen steigen, auf dem Weg zu 100 % Steuersatz werden die Steuereinnahmen dann irgendwann fallen.
Alternative Begriffe: Lafferkurve, Laffer-Theorem.
Beispiel
In der Grafik für die Laffer-Kurve werden die Steuersätze auf der waagrechten x-Achse und die Steuereinnahmen auf der senkrechten y-Achse abgetragen und die Laffer-Kurve hat die Form eines bei 0 % Steuersatz beginnenden und bei 100 % endenden Hügels.
Schematisch sieht das so aus:
Erläuterung
Ist das gesamte Einkommen eines Landes (in Milliarden) 100, hat der Staat bei 1 % Steuersatz Einnahmen von 1, bei 2 % dann von 2 und so weiter; das wäre eine lineare Beziehung.
Aber: durch die höhere Steuerbelastung verringert sich das Einkommen, da die Leute weniger arbeiten (da man ihnen ja einen Teil des Einkommens wegnimmt) oder anderweitig versuchen, Steuern zu sparen (Steuersparmodelle, Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit).
Eine Zeitlang ist dieser Effekt geringer als der aus der Steuersatzerhöhung, aber irgendwann kippt das ganze und die Steuereinnahmen sinken mit einer weiteren Erhöhung des Steuersatzes.
Ist zum Beispiel der Steuersatz 40 % und das Gesamteinkommen 80, sind die Steuereinnahmen 32 (0,4 × 80 = 32).
Wird der Steuersatz auf 41 % erhöht und sinkt das Gesamteinkommen dadurch auf 76, ist das Steueraufkommen mit 0,41 × 76 = 31,16 geringer.
Folgerungen für die Steuerpolitik
Die Kunst für den Staat ist natürlich, herauszufinden, wo dieser "Kipp-Punkt" (der Scheitelpunkt der Kurve) liegt und festzustellen, ob
- der aktuelle Steuersatz links davon ist (dann würde eine Erhöhung des Steuersatzes zu Steuermehreinnahmen führen) oder
- bereits rechts davon (dann würde eine weitere Erhöhung des Steuersatzes zu geringeren Steuereinnahmen führen – oder eine Senkung könnte zu höheren Steuereinnahmen führen).
Auf Grundlage der Laffer-Kurve werden von Ökonomen und Politikern sowohl Steuersenkungen als auch Steuererhöhungen propagiert.