Lizenzierung
Lizenzierung Definition
Die Lizenzierung ist eine Möglichkeit für ein Unternehmen, in den internationalen Markt einzutreten.
Das Unternehmen erlaubt im Rahmen eines Lizenzvertrags ausländischen Unternehmen, gegen Lizenzgebühren für eine bestimmte Dauer (in der Regel mehrere Jahre) Schutzrechte wie Patente, Warenzeichen / Marken, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Urheberrechte oder Ähnliches oder ein bestimmtes technisches oder betriebswirtschaftliches Know-How in dem jeweiligen Auslandsmarkt zu nutzen.
Der Lizenznehmer stellt dann auf dieser Basis die Produkte her und vertreibt sie auf dem Auslandsmarkt.
Alternative Begriffe: Lizensierung, Lizenzvergabe.
Gründe, Vor- und Nachteile
Für eine Lizenzierungsstrategie gibt es einige Gründe:
- der lokale Lizenznehmer kennt den Auslandsmarkt (hoffentlich) besser;
- im Gegensatz zu anderen Markteintrittsstrategien ist kein großer Kapitaleinsatz erforderlich, lediglich Anbahnungs-, Vertrags- und Kontrollkosten; dadurch ist das Risiko geringer;
- Transportkosten, Zölle und andere Handelshemmnisse werden vermieden.
Nachteil ist unter anderem, dass die Steuerungsmöglichkeiten bzw. der Einfluss des Lizenzgebers viel geringer sind als bei direkten Markteintritten wie Export oder eigenen Niederlassungen im Ausland.
Beispiel
Ein US-amerikanischer Hersteller von Erfrischungsgetränken vergibt Lizenzen an mehrere deutsche Getränkeunternehmen.
Diese dürfen die Produkte des US-Unternehmens nach dessen Rezeptur und Vorgaben herstellen und in ihrem jeweiligen Gebiet vertreiben.