Stellenplanmethode

Stellenplanmethode Definition

Die Stellenplanmethode ist eine Methode der Personalbedarfsplanung.

Vorgehen / Beispiel

Die Stellenplanmethode beginnt mit dem aktuelle Personalbestand einer Abteilung zum 1. Januar eines Geschäftsjahres (zum Beispiel 100 Mitarbeiter in der Fertigung).

Wenn dann die Fertigung erweitert werden soll, werden dafür beispielsweise 5 neue Stellen eingeplant.

Fallen durch Outsourcing 15 Stellen weg, werden auch diese in der Planung berücksichtigt.

Der geplante Personalbestand in der Fertigung zum 31. Dezember des Geschäftsjahres wäre dann: 100 + 5 - 15 = 90.

Stellenplan

Der Stellenplan enthält alle Stellen, die besetzt werden dürfen bzw. die budgetiert sind.

Die Stellen sind in der Regel mit Stellenbeschreibungen verknüpft (im obigen Beispiel werden es am Ende des Jahres nicht 90 identische Stellen sein, sondern die Fertigung erfordert verschiedene Qualifikationen und hat auch Hierarchiestufen (einfacher Arbeiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter)).

Vielleicht kann man sich das am besten anhand einer Fußballmannschaft vorstellen:

Der Trainer hat einen Stellenplan mit 1 Torwart und 10 Feldspielern (ohne Ersatzbank).

Im Stellenplan stehen die Stellen und damit die notwendigen Qualifikationen im Detail: Torwart, linker Verteidiger, rechter Verteidiger, zentrales Mittelfeld, Mittelstürmer usw.

Man weiß also genau, wieviele Stellen fehlen und welche Stellen fehlen (welche Positionen nicht besetzt sind); diese Stellen müssen besetzt werden, falls sie es nicht bereits sind.

Die Stellenplanmethode ist also eine genaue Methode der Personalbedarfsplanung.