Kennzahlenmethode
Kennzahlenmethode Definition
Die Kennzahlenmethode ist eine Methode, mit welcher der Personalbedarf geplant werden kann.
Grundlage sind Bezugsgrößen, die mit dem Personalbedarf relativ konstant zusammenhängen.
Beispiel
Beispiel: Kennzahlenmethode
Ein Unternehmen hat 100 Mitarbeiter in der Fertigung, diese bauen 5.000 Mülltonnen pro Jahr.
Die Kennzahl wäre 100 : 5.000.
Sollen im nächsten Jahr aufgrund voller Auftragsbücher 6.000 Mülltonnen gebaut werden, werden 120 Mitarbeiter als Personalbedarf geplant: (100 : 5.000) × 6.000 = 120.
Hier könnte auch eine Produktivitätssteigerung von zum Beispiel 10 % berücksichtigt werden (das ist viel, aber einfach zu rechnen). Das würde bedeuten, dass ein Mitarbeiter im darauffolgenden Jahr im Schnitt nicht nur 50 Mülltonnen, sondern 10 % mehr, also 55 Mülltonnen schafft.
Das heißt, die vorhandenen 100 Mitarbeiter schaffen im nächsten Jahr 100 × 55 = 5.500 Mülltonnen; und nur für die noch fehlenden 500 Mülltonnen müssen Mitarbeiter zusätzlich eingestellt werden; der Personalberdarf wäre entsprechend kleiner.
Weitere Bezugsgrößen
Weitere Bezugsgrößen für die Kennzahlenmethode können je nach Unternehmen und Arbeitsbereich sein: Umsatz, Kundenanzahl, Zeit, Anzahl der Buchungen, Anzahl der Aufträge, Anzahl der Patienten, Krankenhaustage usw.