Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation Definition
Die Vorwärtskalkulation ist eine Ausprägung der Handelskalkulation, um den Listenverkaufspreis zu berechnen:
Ausgehend vom Listeneinkaufspreis (Einkaufspreis laut Preisliste) wird zum Listenverkaufspreis übergeleitet.
Schritte
Die Vorwärtskalkulation umfasst als Zwischenschritte bzw. Zwischensummen (siehe das unten dargestellte Schema der Vorwärtskalkulation) die:
- Bezugskalkulation / Einkaufskalkulation: Ermittlung des Einstandspreises der Handelsware;
- Selbstkostenkalkulation: Einstandspreis zuzüglich Gemeinkosten;
- Verkaufskalkulation: Ermittlung des Listenverkaufspreises.
Vorwärtskalkulation Schema
Das zur Vorwärtskalkulation verwendete übliche Berechnungsschema soll mit Beispielszahlen dargestellt werden.
Beispiel für eine Vorwärtskalkulation
Die Werte bzw. Prozentsätze für den Lieferantenrabatt, das Lieferantenskonto, die Bezugskosten, die Gemeinkosten, den Gewinnzuschlagssatz, das Kundenskonto sowie den Kundenrabatt stellen angenommene Werte dar.
Gewährt der Händler keinen (durchschnittlichen) Kundenrabatt, so kann er ihn aus der Kalkulation herauslassen.
Kategorie | Prozentsatz | Wert (€) | |
---|---|---|---|
Listeneinkaufspreis | 100,00 € | ||
- | Lieferantenrabatt | 10 % | - 10,00 € |
= | Zieleinkaufspreis | 90,00 € | |
- | Lieferantenskonto | 2 % | - 1,80 € |
= | Bareinkaufspreis | 88,20 € | |
+ | Bezugskosten | 11,80 € | |
= | Einstandspreis (Bezugspreis) | 100,00 € | |
+ | Gemeinkosten | 40 % | 40 € |
= | Selbstkosten | 140,00 € | |
+ | Gewinnzuschlag | 25 % | 35,00 € |
= | Barverkaufspreis | 175,00 € | |
+ | Kundenskonto | 3 % | 5,41 € |
= | Zielverkaufspreis | 180,41 € | |
+ | Kundenrabatt | 10 % | 20,05 € |
= | Listenverkaufspreis (netto) | 200,46 € | |
+ | Umsatzsteuer | 19 % | 38,09 € |
= | Listenverkaufspreis (brutto) | 238,55 € |
Erklärung zum Kalkulationsschema
Nehmen wir an, das Produkt ist ein Fahrrad.
Der Listeneinkaufspreis beim Hersteller sei 100 €.
Allerdings erhält der Händler hier einen 10%-igen Rabatt, so dass sein Zieleinkaufspreis nur 90 € beträgt.
Zudem erhält er ein Lieferantenskonto von 2 % (auf den Zieleinkaufspreis von 90 € gerechnet).
Der Händler zahlt also tatsächlich nur 88,20 € als Einkaufspreis (hier als Bareinkaufspreis bezeichnet).
Bezugskosten sind zum Beispiel Versandkosten oder Kosten für eine Transportversicherung, die der Händler tragen muss.
Sie wurden hier willkürlich mit 11,80 € festgelegt, damit beim Einstandspreis (Bezugspreis) ein schöner Wert von 100 € steht.
Die Gemeinkosten umfassen beispielsweise Miete für die Geschäftsräume oder Personalkosten.
Bei dem Kundenskonto und dem Kundenrabatt muss man rückwärts rechnen:
Beispiel Kundenskonto
Da der Kunde im Beispiel 3 % Skonto vom Zielverkaufspreis ziehen darf, stellt das, was nach Abzug der 3 % übrig bleibt (der Barverkaufspreis) 97 % dar.
Um auf den Betrag des Kundenskontos zu kommen, dividiert man deshalb 175,00 € durch 97 und multipliziert das Ergebnis mit 3; dies ergibt 5,41 € und stellt den Kundenskonto dar.
Der Kunde zieht den Skonto in Höhe von 3 % von den 180,41 €, das heißt die berechneten 5,41 €.
Analog ist die Vorgehensweise beim Kundenrabatt.