Zeitwert des Geldes
Definition: Zeitwert des Geldes
Geld hat – neben dem z.B. auf einem 100-Euro-Schein aufgedruckten Nominalwert in Höhe von 100 Euro – einen Zeitwert.
Der Zeitwert des Geldes (englisch: time value of money) lässt sich so beschreiben: 100 Euro, die ich heute erhalte, sind mehr wert als 100 Euro, die ich in einem Jahr erhalte.
Warum? — die 100 Euro, die ich heute erhalte, kann ich z.B. auf der Bank anlegen. Bei einem angenommenen Zinssatz von 4 % ergibt sich daraus ein Betrag in Höhe von 104 Euro in einem Jahr und das ist natürlich besser als 100 Euro in einem Jahr.
Hinweis: Inflation vs. Anlagemöglichkeit
Man könnte alternativ auch mit der Inflation argumentieren: die 100 Euro in einem Jahr sind aufgrund der Geldentwertung weniger wert, als 100 Euro heute (man kann weniger dafür kaufen).
Allerdings gibt es auch Zeiten mit einer Inflation von (nahezu) 0; auch in solchen Zeiten kann man das Geld für sich arbeiten lassen, so dass die Anlagemöglichkeit die umfassendere und allgemeingültige Erklärung ist.
Der Zeitwert des Geldes ist eines der fundamentalen finanzwirtschaftlichen Prinzipien, der z.B. die Wertbestimmung von Anleihen und Aktien erklären kann, für die Investitionsrechnung und die Abzinsung und Aufzinsung verwendet wird.