Inflation

Inflation Definition

Inflation bezeichnet eine Preissteigerung von einem Jahr auf das andere auf breiter Basis (nicht nur für einzelne Produkte oder Dienstleistungen).

Dadurch wird das Geld weniger wert (Geldentwertung).

Alternative Begriffe: Geldentwertung, Preissteigerung, Preissteigerungsrate, Teuerung, Teuerungsrate.

Inflationsrate

Das Ausmaß der Preissteigerung wird mit der Inflationsrate für einen definierten Warenkorb gemessen (darin sind neben Waren wie Lebensmitteln und Öl auch Dienstleistungen im weiteren Sinne wie Miete, Versicherung, Friseurbesuch, Telekommunikation und Reisen enthalten); für ein Beispiel, wie die Inflationsrate grundsätzlich berechnet wird, siehe Laspeyres-Preisindex.

Die Inflationsrate kann auch negative Werte annehmen (negative Inflation), das Preisniveau ist dann gesunken. Hält dieser Zustand fallender Preisniveaus länger an, spricht man von Deflation.

Beispiel: Kaufkraftverlust durch Inflation

Der Warenkorb kostet im Jahr 01 100 € und im Jahr 02 102 €.

Die Inflationsrate ist (102 - 100) / 100 = 0,02 = 2 %.

Die Inflation führt zu einem Verlust der Kaufkraft: in 02 kann man für 100 € weniger kaufen als in 01.

Bestünde der Warenkorb bzw. Konsum nur aus Schokoladen und hätten diese in 01 1 € pro Tafel gekostet, hätte man mit 100 € 100 Tafeln kaufen können; kostet eine Tafel nun in 02 1,02 €, kann man mit 100 € nur noch 100 € / 1,02 € = gerundet 98 Tafeln kaufen.

Dieser Kaufkraftverlust ist nicht zwangsläufig: würden die Einkommen und Löhne entsprechend erhöht, bliebe die Kaufkraft gleich. Während aber die Preise "von selbst steigen", müssen Lohnerhöhungen durch die Arbeitnehmer und Gewerkschaften erst durchgesetzt werden und zudem mindern Steuern und Sozialabgaben die Bruttolohnerhöhungen.

Auswirkungen

Die Inflation hat verschiedene Auswirkungen:

  • die Buchführung ist eine Nominalrechnung, das heißt, sie wird in Geldeinheiten geführt und berücksichtigt nicht den Kaufkraftverlust;
  • wird Kapital zum Beispiel nur mit 2 % verzinst, ergibt sich bei der obigen Inflationsrate von 2 % kein Gewinn für den Anleger: er erhält für 100 € Kapital zwar 1 Jahr später 102 €, aber die Kaufkraft ist dieselbe (die reale Verzinsung ist 0 %).

Inflationsziel

Hohe Inflationsraten gelten als unerwünscht, niedrige Inflationsraten hingegen werden sogar angestrebt: so hat beispielsweise die Europäische Zentralbank EZB ein Inflationsziel von 2 % (die Deflationsgefahr wird als das größere Problem betrachtet).

Grund: Eine sehr niedrige Inflationsrate oder gar Deflation verringert den (aktuellen) Konsum; einfache Überlegung: man plant, demnächst ein neues Auto anzuschaffen; ist die Inflation mit zum Beispiel 10 % hoch, wird man sich mit dem Kauf eher beeilen; ist sie niedrig (und sind dazu noch die nominalen Zinssätze hoch), sparen viele und kaufen später – das belastet die gegenwärtige Konjunktur.