Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen Definition

Bei einem Annuitätendarlehen erfolgen jährlich gleich hohe Zahlungen während der Laufzeit, die einen Zins- und einen Tilgungsanteil enthalten.

Über die Laufzeit nimmt bei einem Annuitätendarlehen der Zinsanteil in den jährlichen Zahlungen aufgrund der Tilgungen ab, während der Tilgungsanteil steigt; die jährliche Entwicklung lässt sich in einem Tilgungsplan darstellen.

Alternative Begriffe: Annuitätenkredit, Annuitätentilgung, annuitätische Tilgung, annuitätisches Darlehen.

Beispiel: Annuitätendarlehen berechnen

Die Müller GmbH nimmt zum 1. Januar 01 ein Annuitätendarlehen in Höhe von 1.200.000 Euro mit 3-jähriger Laufzeit auf.

Die identischen Zahlungen erfolgen jeweils zum 31. Dezember 01, 31. Dezember 02 sowie 31. Dezember 03.

Der Zinssatz beträgt 5 % p.a.

Formel Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen bzw. der jährlich zu leistende Betrag (die Annuität) lässt sich wie folgt berechnen:

Annuität = Kreditbetrag × Annuitätenfaktor

= 1.200.000 Euro × [(1,053 × 0,05) / (1,053– 1)] = 1.200.000 Euro × 0,36720856 = 440.650 Euro.

Annuitätenfaktor

Hier nochmal die Formel für den Annuitätenfaktor bzw. Kapitalwiedergewinnungsfaktor:

KWF = [(1 + i)n × i] / [(1 + i)n - 1]

Dabei ist i der Kalkulationszinssatz in Dezimalschreibweise, n ist die Anzahl der Perioden bzw. Jahre.

Hier ist 0,05 der dezimal geschriebene Zinssatz (5 %) und die hochgestellte 3 ist die Anzahl der Jahre der Darlehenslaufzeit.

Tilgungsplan erstellen

Der Tilgungsplan stellt sich wie folgt dar (Rundung auf ganze Euro):

Tilgungsplan bei einem Annuitätendarlehen
  01 02 03
Darlehensbetrag zum 1. Januar des Geschäftsjahres 1.200.000 819.350 419.668
Zinsen im Geschäftsjahr 60.000 40.968 20.983
Tilgung im Geschäftsjahr 380.650 399.682 419.667
Darlehensbetrag zum 31. Dezember des Geschäftsjahres 819.350 419.668 0
Netto-Liquiditätszufluss/-abfluss des Geschäftsjahres 759.350 -440.650 -440.650

Erläuterung des Tilgungsplans

Der Kreditnehmer zahlt jährlich (jeweils zum 31. Dezember) 440.650 Euro an die Bank.

Davon entfallen im ersten Jahr 01 60.000 Euro (1.200.000 Euro × 5 %) auf Zinsen, so dass der Differenzbetrag in Höhe von 380.650 Euro (440.650 – 60.000) seitens der Bank dem Kreditnehmer als Tilgung „gutgeschrieben“ wird.

Im nächsten Jahr 02 beinhaltet der annuitätische Betrag in Höhe von 440.650 Euro lediglich noch einen Zinsanteil in Höhe von 40.968 Euro (819.350 Euro × 5 %), so dass der Differenzbetrag in Höhe von 399.682 Euro (440.650 – 40.968) wiederum als Tilgung erfasst wird.

Im letzten Jahr 03 beinhaltet der annuitätische Betrag in Höhe von 440.650 Euro noch einen Zinsanteil in Höhe von 20.983 Euro (419.668 Euro × 5 %), so dass der Differenzbetrag in Höhe von 419.667 Euro (440.650 – 20.983) als Tilgung erfasst wird.

Somit ist das Darlehen zum 31. Dezember 03 vollständig getilgt (hier wurde ein Rundungsfehler in Höhe von 1 Euro berücksichtigt).