Außenbeitrag
Außenbeitrag Definition
Der Außenbeitrag ist die wertmäßige Differenz aus Exporten und Importen eines Landes / einer Volkswirtschaft.
Exporte und Importe umfassen dabei Waren und Dienstleistungen.
Vereinfachtes Beispiel
Exportiert Deutschland in einem Jahr nur ein Auto im Wert von 100.000 € und importiert es ausschließlich Rohöl für 80.000 €, ist der Außenbeitrag mit 20.000 € positiv.
Der Außenbeitrag von Deutschland oder auch China als Exportnationen ist regelmäßig positiv und groß.
Der Außenbeitrag geht in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in die Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz ein.
Außenbeitragsquote
Die Außenbeitragsquote setzt den Außenbeitrag ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), also zur gesamten Wirtschaftsleistung eines Landes.
Fortsetzung Beispiel
Wäre das BIP 100.000 €, wäre die Außenbeitragsquote = Außenbeitrag / BIP = 20.000 € / 100.000 € = 0,2 = 20 %.