Derivate
Definition
Ein Beispiel für Derivate bzw. derivative Finanzinstrumente:
Eine Kaufoption erlaubt es dem Inhaber, eine Aktie der A-AG zu einem Preis von 100 € zu erwerben.
Die Kaufoption ist das Derivat, die Aktie der A-AG ist der Basiswert, auf den sich das Derivat bezieht und die 100 € sind der Ausübungs- bzw. Basispreis.
Man kann sich vorstellen, dass der Wert der Kaufoption davon abhängt, wie sich der Wert der Aktie entwickelt:
- Steigt der Aktienkurs auf 1.000 €, ist die Kaufoption viel wert (man kann eine Aktie für 100 € erwerben und für 1.000 € verkaufen);
- Fällt der Aktienkurs auf 50 €, ist die Kaufoption wenig bis gar nichts wert (je nach Gültigkeit bzw. Zeitdauer der Option, es kann sich ja noch ändern): das Recht, für 100 € eine Aktie zu erwerben, bringt nichts, wenn man diese an der Börse für 50 € erwerben kann.
Der vom lateinischen "derivare" abstammende Begriff Derivat bedeutet „abgeleitet“: der Wert des Derivats basiert auf dem Wert des Basiswerts.
In der Regel gibt es hier eine Hebelwirkung: kleine Veränderungen des Basiswerts führen zu hohen Wertausschlägen beim Derivat und damit zu einem hohen Risiko.
Alternative Begriffe: Finanzderivate.
Anwendungen
Risiken absichern
Unternehmen setzen Derivate ein, um sich abzusichern, beispielsweise gegen Kursschwankungen, Währungsschwankungen, steigende Zinsen, steigende Rohstoffpreise.
Im obigen Beispiel könnte ein Unternehmen vorhaben, sich wesentlich mit einer Million Aktien an der A-AG zu beteiligen; falls dafür die Finanzierung etwa aus einer Kapitalerhöhung noch nicht steht, kann sich das Unternehmen schon mal mit einer Million Kaufoptionen den Kurs sichern (die Kaufoptionen kosten aber Geld).
Spekulation
Derivate können (und werden in der Geldanlage) aber auch zur Spekulation eingesetzt, da sie letztlich eine Wette auf den zukünftigen Kurs, Preis oder Zinssatz darstellen.
Im obigen Beispiel könnte die A-AG – ohne Beteiligungsabsicht – einfach davon ausgehen, dass der Kurs der A-AG steigt und davon profitieren wollen (Unternehmen spekulieren aber eher nicht).
Beispiele
Beispiele für Basiswerte, für die man Derivate erwerben kann, sind:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffpreise (Öl, Gold, Holz, Weizen)
- Währungen (Euro, US-Dollar, Yen)
- Zinssätze
- Produkte (Halbleiter).
Übersicht
- Optionen,
- Termingeschäfte oder
- Swaps (zum Beispiel Zinsswap).