Kapitalumschlag
Kapitalumschlag Definition
Die Kennzahl Kapitalumschlag gibt an, wie oft das Gesamtkapital über den Umsatz umgeschlagen wird.
Als Formel: Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital.
Alternative Begriffe: Gesamtkapitalumschlag, Kapitalumschlagshäufigkeit.
Bedeutung
Ein Kapitalumschlag von zum Beispiel 2 bedeutet, dass ein Unternehmen für jeden als Kapital eingesetzten Euro einen Umsatz von 2 Euro erwirtschaftet, also zum Beispiel mit 1 Mio. Euro Kapital 2 Mio. Euro Umsatz schafft.
Je höher der Kapitalumschlag ist, desto besser ist die Kapitalrendite: Hat das Unternehmen zum Beispiel eine Umsatzrendite von 10 %, bleiben von den 2 Mio. Euro Umsatz 200.000 Euro Gewinn übrig.
Auf das eingesetzte Kapital von 1 Mio. Euro gerechnet, ist das eine Kapitalrendite von 20 %; wäre der Kapitalumschlag bei gleichem Kapital mit 4 doppelt so hoch, blieben bei nun 4 Mio. Euro Umsatz 400.000 Euro Gewinn übrig, auf das eingesetzte Kapital von 1 Mio. Euro gerechnet, ist das eine doppelt so hohe Kapitalrendite von 40 %.
Aus diesem Grund streben Unternehmen einen hohen Kapitalumschlag an bzw. versuchen, diesen von Jahr zu Jahr zu verbessern.
Kapitalumschlag Formel
Die Formel für die Berechnung des Kapitalumschlags lautet:
Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital.
Der Umsatz entspricht den in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens ausgewiesenen Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 (GKV) bzw. § 275 Abs. 3 Nr. 1 (UKV) in Verbindung mit § 277 Abs. 1 HGB).
Als Gesamtkapital wird in der Regel das durchschnittliche Gesamtkapital während des Geschäftsjahrs verwendet.
Das Gesamtkapital setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen und entspricht der Bilanzsumme.
Beispiel Kapitalumschlag
Beispiel: Berechnung der Kapitalumschlagshäufigkeit
Angenommen, ein Unternehmen besteht nur aus einem Warenlager im Wert von 100.000 Euro. Das benötigte Gesamtkapital beträgt somit 100.000 Euro.
Das Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz von 400.000 Euro.
Kapitalumschlag berechnen
Kapitalumschlag = Umsatz / Gesamtkapital = 400.000 Euro / 100.000 Euro = 4.
Mit anderen Worten: der Unternehmer schlägt sein gesamtes Kapital 4 mal im Jahr um.
Bedeutung eines hohen Kapitalumschlags
Ein hoher Kapitalumschlag ist positiv: wäre der Kapitalumschlag in dem Beispiel 8, würde dies zum Beispiel bedeuten, dass
- der Unternehmer mit demselben Kapitaleinsatz 800.000 Euro Umsatz erzielt oder
- mit nur 50.000 Euro Kapitaleinsatz denselben Umsatz von 400.000 Euro erzielt; dadurch verringern sich die Kapitalkosten, die aus Fremdkapitalzinsen (zum Beispiel für Kredite) und/oder der seitens der Eigentümer geforderten Eigenkapitalrendite bestehen können.
Wie kann der Kapitalumschlag verbessert werden?
Der Kapitalumschlag kann beispielsweise dadurch erhöht werden, dass die Vorratsbestände durch Bestandsoptimierung gesenkt oder die Außenstände der Kundenforderungen durch kürzere Zahlungsziele oder ein strikteres Mahnwesen verringert werden.
Mit der damit verbundenen Reduzierung der Aktivaseite der Bilanz kann auch die Passivaseite, das heißt das Kapital, gesenkt werden.
Der Nenner der Formel wird dadurch kleiner, die Kapitalumschlagshäufigkeit entsprechend höher.