NOPLAT

NOPLAT

Der Begriff NOPLAT bezeichnet den Net Operating Profit Less Adjusted Taxes, das heißt, das operative Ergebnis nach Abzug angepasster Ertragsteuern.

Der NOPLAT kann aus der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden, indem von dem EBIT bzw. Betriebsergebnis die Steuern vom Einkommen und Ertrag, die ausschließlich auf das operative Ergebnis angefallen wären, abgezogen werden.

Durch die Verwendung des EBIT als Ausgangspunkt wird das Finanzergebnis (zum Beispiel Zinserträge oder Zinsaufwendungen für Kredite) nicht einbezogen, so dass der NOPLAT ein weiterer Maßstab (neben zum Beispiel EBIT und NOPAT) für den operativen Erfolg eines Unternehmens ist.

Das NOPLAT zeigt, wie hoch der Gewinn des Unternehmens wäre, wenn es ausschließlich operativ tätig und eigenkapitalfinanziert wäre (das heißt, keine zinspflichtigen Verbindlichkeiten hat).

Formel

NOPLAT = EBIT - adjustierte Ertragsteuern

Beispiel

Das NOPLAT kann im Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB wie folgt ermittelt werden:

GuV nach dem Gesamtkostenverfahren
  1. Umsatzerlöse 10.000.000
+/- 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 2.000.000
+ 3. andere aktivierte Eigenleistungen 1.000.000
+ 4. sonstige betriebliche Erträge 200.000
  5. Materialaufwand  
-   a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 3.000.000
-   b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 200.000
  6. Personalaufwand  
-   a) Löhne und Gehälter 4.000.000
-   b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.000.000
  7. Abschreibungen  
-   a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.000.000
-   b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten 0
- 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.000.000
=   Betriebsergebnis (EBIT) 2.000.000
+ 9. Erträge aus Beteiligungen 100.000
+ 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 150.000
+ 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 100.000
- 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 50.000
- 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 800.000
- 14. Steuern vom Einkommen und Ertrag 300.000
= 15. Ergebnis nach Steuern 1.200.000
- 16. Sonstige Steuern 0
= 17. Jahresüberschuss 1.200.000

NOPLAT berechnen

Das NOPLAT berechnet sich als Saldo aus EBIT und angepassten Ertragsteuern.

In der obigen GuV betragen die Ertragsteuern 300.000 Euro, das entspricht 20 % des Gewinns vor Steuern (EBIT in Höhe von 2.000.000 Euro abzüglich negatives Finanzergebnis in Höhe von -500.000 Euro (die Posten Nr. 9 bis Nr. 13 oben) = 1.500.000 Euro).

Auf das EBIT (das heißt ohne Finanzergebnis) würden in dem Fall Ertragsteuern in Höhe von 20 % × 2.000.000 Euro = 400.000 Euro anfallen.

Diese 400.000 Euro sind die angepassten Steuern (Adjusted Taxes), die sich eben nur auf das EBIT beziehen.

  EBIT 2.000.000
- angepasste Steuern vom Einkommen und Ertrag 400.000
= NOPLAT 1.600.000

Bedeutung / Interpretation

Mit dem EBIT bzw. Betriebsergebnis als Ausgangspunkt der Formel wird nur der Gewinn aus dem operativen Geschäft (zum Beispiel der Produktion und Vermarktung von Autos) betrachtet.

Das Finanzergebnis (in der obigen GuV die fünf Posten Nr. 9 bis Nr. 13) bleibt unberücksichtigt.

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag (Posten Nr. 14) in der GuV sind allerdings durch die Zinsaufwendungen gemindert (da Zinsaufwand steuerlich abgesetzt werden kann) und auch das sonstige Finanzergebnis geht in die Steuerberechnung ein.

Um das zu neutralisieren, berechnet man die Ertragsteuern, die zu leisten wären, wenn kein Finanzergebnis und vor allem keine Zinsaufwendungen vorliegen.

Als Resultat hat man mit dem NOPLAT ein Betriebsergebnis nach Ertragsteuern ermittelt, bei dem die Ertragsteuern zum Betriebsergebnis „passen“ (weder beim EBIT noch bei der Steuerberechnung werden Finanzergebnisse berücksichtigt; das ist konsistent).

Abgrenzung

Das NOPLAT grenzt sich dadurch vom NOPAT ab, dass beim NOPLAT adjustierte Ertragsteuern, die sich nur auf das EBIT beziehen, abgezogen werden, während beim NOPAT die tatsächlich geleisteten, insbesondere durch die Zinsaufwendungen geminderten Ertragsteuern abgezogen werden.