Operative Planung
Operative Planung Definition
Die operative Planung leitet sich aus strategischer und taktischer Planung ab und deckt einen kurzfristigen Zeitraum ab, das können z.B. 3 Monate oder (maximal) 4 Quartale bzw. 1 Jahr sein.
Unternehmen planen sozusagen das Tagesgeschäft, und zwar im Detail. Das umfasst Absatz und Produktion, Liquidität, Kosten, Erfolg (Gewinne, Deckungsbeiträge), Auslastung usw.
Beispiel
Ein Telekommunikationsunternehmen würde z.B. operativ für die Monate Januar bis Dezember eines Geschäftsjahrs planen:
- die Anzahl der Kunden, die Umsätze und die Deckungsbeiträge in den Geschäftsbereichen Festnetz, Mobilfunk und Internet, heruntergebrochen auf Regionen, Standorte u.ä.;
- wieviele und welche Mitarbeiter wann eingestellt werden;
- welche Investitionen getätigt werden (z.B. neues Rechenzentrum im Mai, zusätzliche Funkmasten im Juni, September und Dezember).
Durchgeführt bzw. verantwortet wird die operative Planung z.B. von den Abteilungsleitern. Es gibt deshalb nicht eine operative Planung, sondern viele Teilpläne für unterschiedliche Bereiche und Inhalte. Instrument der operativen Planung ist v.a. die Budgetierung, ihr Ergebnis das Budget.