Shop-in-Shop
Shop-in-Shop Definition
Bei dem Shop-in-Shop-Konzept als Vertriebsweg unterhält ein Unternehmen / ein Hersteller einen abgegrenzten Verkaufsbereich z.B. in einem Kaufhaus.
Ein Shop-in-Shop ist nur für etablierte, starke Marken möglich, zudem muss ein ausreichendes Sortiment vorhanden sein.
Der Hersteller hat hier einen viel größeren Einfluss auf die Warenpräsentation (Ausleuchtung, Möblierung etc.) und seine Wahrnehmung durch die Kunden ist stärker, als wenn er nur den Handel wie ein normaler Lieferant beliefern würde.
Beispiel
Eine Herrenmode-Marke unterhält in allen Filialen einer Kaufhauskette einen Shop-in-Shop, in dem nur Modelle der Modemarke präsentiert und verkauft werden. Dadurch wird die klassische Einteilung der Bekleidungsabteilung des Kaufhauses in Kategorien (Anzüge, Hemden, Krawatten etc.) zumindest für diesen Hersteller aufgehoben.
Die Organisation und Abwicklung (Auffüllung der Regale, Bezahlung an der Kasse, Beratung) wird i.d.R. durch das Partnerunternehmen (hier: das Kaufhaus) vorgenommen.
Alternative Begriffe: Shop-in-Shop-System.