AIDA-Modell
AIDA-Modell Definition
Das AIDA-Modell ist eines der Werbewirkungsmodelle.
Es beschreibt, wie Werbung aufgebaut sein sollte, welche 4 Bestandteile sie enthalten sollte bzw. welche 4 Stufen der mögliche Kunde durchläuft, bis er tut, was das Unternehmen beabsichtigt (vor allem Kauf, aber auch Probeabo, Anmeldung zum Newsletter oder Ähnliches).
Alternative Begriffe: AIDA-Formel, AIDA-Konzept, AIDA-Prinzip, AIDA-Regel, AIDA-Werbung.
Modell: Aufbau und Wirkung
AIDA sind die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe
- Attention (oder auch Awareness),
- Interest,
- Desire,
- Action.
Das AIDA-Prinzip besagt, dass
- durch die Werbung beim (potentiellen) Kunden zunächst Aufmerksamkeit und
- Interesse erweckt werden soll,
- dann der Kauf- bzw. Besitzwunsch und
- abschließend eine konkrete Aktion ausgelöst werden soll (zum Beispiel Anruf beim Unternehmen, Besuch der Unternehmens-Website, Bestellung oder Besuch eines Ladens).
Beispiel: AIDA-Prinzip bei Werbeanzeige
AIDA-Formel
Für eine Werbeanzeige in einer Zeitschrift könnte die AIDA-Formel beispielsweise so aussehen:
- Aufmerksamkeit erzeugen, zum Beispiel durch eine große Überschrift oder ein prägnantes Foto.
- Interesse wecken, sich weiter mit der Werbeanzeige zu beschäftigen, etwa durch eine neugierig machende Fragestellung ("Wussten Sie schon ...") oder eine direkte Ansprache der Kunden ("Probieren Sie jetzt das neue ..."); hier kann auch bereits der größte Produktvorteil bzw. Produktnutzen hervorgehoben werden.
- Kaufwunsch/-verlangen wecken, zum Beispiel durch eine Aufzählung von Problemen bzw. Beschwerden, die durch das Produkt gelöst bzw. gelindert werden.
- Aktion / Kaufhandlung anregen, zum Beispiel durch Hinweis "erhältlich in Apotheken und Drogerien" oder durch Hinweis auf günstige, nur temporär verfügbare Aktionspackungen/-preise.
Stufen nicht immer trennscharf
Die 4 Stufen des AIDA-Modells sind nicht immer trennscharf; so kann zum Beispiel bei "schönen Produkten" (Uhren, Schmuck, Smartphones) ein gutes Foto zunächst die Aufmerksamkeit wecken, aber gleichzeitig auch bereits den Kaufwunsch; ebenso ist das oben genannte "Probieren Sie ..." auch bereits die Aufforderung zur Aktion.
Bedeutung
Das AIDA-Modell ist mit den vier Stufen ein Trichter, bei dem immer weniger auf der nächsten Stufe ankommt. Vielleicht kann noch bei vielen Aufmerksamkeit erzeugt werden, bei weniger wird dann schon Interesse geweckt und das Verlangen und die Umsetzung in einen Kauf passiert dann bei noch weniger Menschen.
Das AIDA-Modell führt dazu, die Werbeansprache systematisch zu durchdenken.
Allerdings suggeriert sie auch einen einfachen Mechanismus: man muss nur dies tun und schon kauft der Kunde – so einfach ist es nicht.
Alterative Werbewirkungsmodelle
Es gibt daneben weitere Werbewirkungsmodelle, zum Beispiel das S-O-R-Modell oder das PPPP-Prinzip.