EBIT-Marge
Definition
Die EBIT-Marge spiegelt das Verhältnis des betrieblichen Ergebnisses EBIT zum Umsatz wider.
Die EBIT-Marge ist eine spezielle Form der Umsatzrentabilität, die jedoch ausschließlich den operativen Gewinn – und nicht den gesamten Jahresüberschuss (nach Steuern) – ins Verhältnis zum Umsatz setzt und somit Finanzierungs- und Steuereffekte außer Betracht lässt.
Dadurch lassen sich Unternehmen besser vergleichen und operative Verbesserungen im Unternehmen messen.
Alternative Begriffe: EBIT margin, EBIT-Rendite, operative Marge.
Formel
EBIT-Marge = EBIT / Umsatz.
Beispiel
An dieser Stelle seien die Werte des Beispiels zum EBIT verwendet:
Das Unternehmen erzielt ein EBIT in Höhe 2 Mio. Euro, der Umsatz beträgt 10 Mio. Euro.
1. | Umsatzerlöse | 10.000.000 | |
- | 2. | Herstellungskosten | 6.000.000 |
= | 3. | Bruttoergebnis vom Umsatz | 4.000.000 |
- | 4. | Vertriebskosten | 1.000.000 |
- | 5. | Allgemeine Verwaltungskosten | 600.000 |
+ | 6. | Sonstige betriebliche Erträge | 200.000 |
- | 7. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 600.000 |
= | Betriebsergebnis (EBIT) | 2.000.000 | |
+ | 8. | Erträge aus Beteiligungen | 100.000 |
+ | 9. | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 150.000 |
+ | 10. | sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 100.000 |
- | 11. | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 50.000 |
- | 12. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 800.000 |
- | 13. | Steuern vom Einkommen und Ertrag | 300.000 |
= | 14. | Ergebnis nach Steuern | 1.200.000 |
- | 15. | Sonstige Steuern | 0 |
= | 16. | Jahresüberschuss | 1.200.000 |
EBIT-Marge berechnen
Die EBIT-Marge beträgt somit:
EBIT-Marge = 2 Mio. Euro / 10 Mio. Euro = 0,2 = 20 %.
Interpretation
Aus jeweils 100 Euro Umsatz holt das Unternehmen einen operativen Gewinn in Höhe von 20 % = 20 Euro.
Daraus müssen allerdings noch das meistens negative Finanzergebnis und die Steuern geleistet werden.
Größenordnungen / Richtwerte
Die Höhe der EBIT-Marge hängt von der Branche ab:
So lag die EBIT-Marge der deutschen Autohersteller im Jahr 2023 durchschnittlich bei rund 9,6 % (Quelle: de.statista.com, „EBIT-Marge der Automobilhersteller in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2023“).
EBIT-Margen von Pharma-Unternehmen hingegen können gut bei 20 % oder darüber liegen.
EBIT verbessern
Die EBIT-Marge erhöht sich zum Beispiel wenn die
- Umsätze steigen (zum Beispiel durch höhere Preise oder Absatzzahlen) oder die
- operativen Aufwendungen für Material, Personalkosten und so weiter gesenkt werden können.