Einnahmen und Ausgaben

Definition von Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen bezeichnen eine Erhöhung des Geldvermögens. Das Geldvermögen setzt sich aus dem Zahlungsmittelbestand (Kasse und Sichteinlagen bzw. Bankguthaben) sowie den Geldforderungen abzüglich der Geldverbindlichkeiten zusammen.

Eine Einnahme ist z.B., wenn eine Ware bar verkauft wird (das wäre gleichzeitig eine Einzahlung) oder auf Rechnung verkauft wird (die in Geld zu begleichenden Forderungen gegenüber den Kunden nehmen zu).

Ausgaben bezeichnen korrespondierend Verminderungen des Geldvermögens.

Wer rechnet mit Einnahmen und Ausgaben?

Begriffe werden nicht immer konsistent verwendet: so rechnet z.B. die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bezeichnete Einnahmenüberschussrechnung nicht mit Einnahmen und Ausgaben, sondern nahezu ausschließlich mit Einzahlungen und Auszahlungen (Forderungen werden gerade im Gegensatz zur Bilanzierung nicht verbucht).

Beispiele

Beispiele für Einnahmen und Ausgaben

Beispiel: Einnahme

Ein Elektrofachhändler verkauft an eine GmbH einen Kopierer auf Rechnung für 2.000 Euro.

Die Geldforderungen nehmen um 2.000 Euro zu, es liegt somit eine Einnahme vor.

Beispiel: Ausgabe

Der Elektrofachhändler bekommt von seinem Lieferanten einen neuen Kopierer für 1.000 Euro geliefert. Das Zahlungsziel, d.h., die Frist innerhalb derer die Rechnung bezahlt werden muss, beträgt 2 Wochen.

Die Geldverbindlichkeiten nehmen um 1.000 Euro zu, das Geldvermögen entsprechend um 1.000 Euro ab, es liegt somit eine Ausgabe vor.

Abgrenzung zu anderen Rechengrößen

Abgrenzung zu Kosten und Leistungen

Nicht alle Kosten sind mit Ausgaben verbunden.

Beispiel: Unterschied zwischen Kosten und Ausgaben

Abschreibungen stellen Kosten dar, da hier Produktionsfaktoren (z.B. eine Produktionsmaschine) verbraucht werden.

Die Abschreibungen führen jedoch nicht zu Ausgaben (lediglich die anfängliche Investition – der Kauf der Maschine – führt zu Ausgaben).

Abgrenzung zu Ein- bzw. Auszahlungen

Einnahmen und Einzahlungen überschneiden sich zwar, sind aber nicht deckungsgleich.

Beispiel: Unterschied zwischen Einnahmen und Einzahlungen

Nimmt ein Unternehmen einen Kredit über 100.000 € auf, erfolgt eine Einzahlung in Höhe von 100.000 € auf dem Bankkonto des Unternehmens.

Es liegt jedoch keine Einnahme vor, da sich nicht nur die Zahlungsmittel, sondern auch die Geldverbindlichkeiten (ggü. der Bank) entsprechend erhöht haben.

Ebenso ist der Begriff der Ausgaben umfangreicher als der Begriff der Auszahlungen: eine Ausgabe liegt vor, egal ob z.B. eine Maschine bar bezahlt wird (Auszahlung) oder auf Rechnung gekauft wird.