Kosten und Leistungen

Kosten und Leistungen als Rechengrößen

Die zentralen Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung sind Leistungen und Kosten. Dadurch unterscheidet sie sich von der Finanzbuchführung (externes Rechnungswesen), die mit Erträgen und Aufwendungen rechnet.

Entscheidend bei der Abgrenzung ist dabei der Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung: Kosten und Leistungen beziehen sich auf die "eigentliche" Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, d.h.

  • die Herstellung und der Vertrieb von Produkten bei Industrieunternehmen oder
  • der Verkauf von Produkten bei Handelsunternehmen.

Beispiele: keine betriebliche Leistungserstellung

Ein Reifenhersteller leistet eine Spende in Höhe von 100.000 € (Aufwand). Zudem erzielt er aus dem Verkauf einer Beteiligung einen Gewinn in Höhe von 1 Mio. € (Ertrag).

Die beiden Geschäftsvorfälle weisen keinen Zusammenhang mit der eigentlichen Geschäftstätigkeit – Produktion und Vertrieb von Reifen – auf. Deshalb stellen sie weder Kosten noch Leistungen im Sinne der Kosten- und Leitungsrechnung dar.

Definition Kosten

Was sind Kosten? — Kosten bezeichnen den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb einer Abrechnungsperiode (z.B. innerhalb eines Jahres oder eines Monats) für die Erstellung der eigentlichen betrieblichen Leistung (v.a. die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens) verbraucht bzw. in Anspruch genommen worden sind.

Beispiele für Kosten

Beispiel 1: Materialverbrauch

Ein Maschinenbauunternehmen verbraucht in der Produktion Stahl im Wert von 500.000 €. Der Materialverbrauch stellt Kosten in Höhe von 500.000 € dar.

Beispiel 2: Abschreibungen

Das Maschinenbauunternehmen setzt bei der Produktion technische Anlagen ein, die jährliche Abschreibungen in Höhe von 200.000 € verursachen. Die Abschreibungen stellen Kosten dar.

Definition Leistungen

Was sind Leistungen? — Als Leistungen bezeichnet man alle Erhöhungen des Betriebsergebnisses, die im Zusammenhang mit der eigentlichen, für den Geschäftszweck typischen betrieblichen (operativen) Tätigkeit einer Abrechnungsperiode stehen.

Beispiele für Leistungen

Beispiel 1: Umsatzerlöse

Ein Maschinenbauunternehmen verkauft 10 Maschinen zu jeweils 100.000 €. Diese Umsatzerlöse stellen Leistungen in Höhe von 1 Mio. € dar.

Beispiel 2: aktivierte Eigenleistungen

Das Maschinenbauunternehmen stellt eine Maschine für den eigenen Gebrauch her. Die Herstellungskosten betragen 50.000 €. Auch dieser in der Buchführung als aktivierte Eigenleistung bezeichnete Sachverhalt stellt eine Leistung dar.

Leistungen umfassen also sowohl Absatzleistungen als auch Leistungen, die wie die selbsterstellte Maschine intern verwendet werden.

Abgrenzung zu anderen Begriffen des Rechnungswesens

Zum Verständnis der Begriffe Leistungen und Kosten ist es hilfreich, diese von anderen geläufigen Begriffen und Rechengrößen des Rechnungswesens abzugrenzen.

Dazu zählen: