Geldpolitik
Geldpolitik Definition
Als Geldpolitik bezeichnet man die Ziele, Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbanken.
Das vorrangige Ziel der Geldpolitik der europäischen Zentralbank ist die Gewährleistung der Preisniveau- bzw. Geldwertstabilität. Dabei ist ein gewisses geringes Maß an Inflation (knapp unter 2 %) sogar erwünscht bzw. als Ziel gesetzt (v.a. soll eine Deflation verhindert werden).
Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Sicherung des Ziels der Preisstabilität sind z.B.
- die Festlegung der Leitzinsen,
- die Beeinflussung der Geldmenge, z.B. durch Vornahme von Offenmarktgeschäften oder durch die Mindestreservepolitik.
Eine
- expansive Geldpolitik erhöht die Nachfrage nach Geld bzw. die Geldmenge, wodurch Investitionen gefördert und die Inflationsrate erhöht (bis zum angestrebten Ziel von knapp 2 %) bzw. die Deflation zurückgedrängt werden sollen;
- eine restriktive Geldpolitik verringert die Nachfrage nach Geld bzw. die Geldmenge, wodurch die Inflationsrate sinken soll.
Alternative Begriffe: geldpolitische Instrumente, geldpolitische Strategie.