Marktpotenzial

Marktpotenzial Definition

Marktpotenzial ist die Anzahl an verkauften Produkten oder die Anzahl der Kunden, die möglich wäre bzw. für ein Produkt oder eine Dienstleistung in Frage käme, wenn der Markt vollständig ausgeschöpft würde.

Diese Kennzahl der Marktanalyse ist geringer als die Marktkapazität und höher als das Marktvolumen.

Alternative Begriffe: Marktpotenzialanalyse.

Beispiel: Marktpotenzial abschätzen bzw. berechnen

Angenommen, in Deutschland gäbe es 30 Millionen Männer, die im rasierfähigen Alter sind, sich das Rasieren leisten können und der durchschnittliche Verbrauch pro Mann wäre 5 Klingen im Jahr.

Dann wäre das Marktpotenzial für Rasierklingen 30 Millionen x 5 Klingen = 150 Mio. Klingen.

Einordnung zwischen Marktkapazität und Marktvolumen

Die Marktkapazität ist höher als das Marktpotenzial, da erstere von Gratis-Produkten ausgeht. Das Marktpotenzial berücksichtigt jedoch bereits die vorhandene bzw. fehlende Kaufkraft: nicht jeder Rasierfähige kann sich regelmäßige Rasuren leisten; das reduziert das Marktpotenzial.

Das tatsächliche Marktvolumen – die Absatzmenge aller Anbieter im Markt – hingegen ist geringer als das Marktpotenzial: nicht jeder Mann rasiert sich (regelmäßig), viele benutzen einen elektrischen Rasierer und benötigen keine Rasierklingen.

Sättigungsgrad / Marktsättigungsgrad / Marktausschöpfungsgrad

Das Verhältnis von Marktvolumen zu Marktpotenzial ist der sogenannte Sättigungsgrad / Marktsättigungsgrad / Marktausschöpfungsgrad; dieser gibt an, welcher Anteil des Marktpotenzials schon ausgeschöpft ist bzw. "wie viel Luft nach oben" noch besteht.

Betrüge das Marktvolumen für Rasierklingen 50 Mio. Klingen, wäre der Sättigungsgrad 50 Mio. / 150 Mio. = 0,333 = ca. 33 %.

Ein Unternehmen – oder eine ganze Branche bzw. ein Branchenverband – kann versuchen, die Diskrepanz zwischen Marktpotenzial und tatsächlichem Marktvolumen zu schließen bzw. zu verringern.

Man könnte beispielsweise versuchen, durch Werbekampagnen Nichtrasierer zu Rasierern zu machen bzw. elektrisch Rasierende durch Werbeargumente (günstiger, sauberer, besser ...) zum Nassrasieren und damit zu Rasierklingen zu "bekehren".

Bedeutung des Marktpotenzials für Marktanalyse und Businesspläne

Das Marktpotenzial spielt bei der Marktanalyse im Rahmen des Marketing oder auch für Businesspläne eine Rolle.

Dazu wird es in der Regel auch in Umsätze umgerechnet, zum Beispiel 150 Mio. Rasierklingen zu je 2 € = 300 Mio. € Umsatz.