Toyotismus
Toyotismus Definition
Toyotismus bezeichnet ein Arbeits- und Produktionssystem, das der japanischen Autobauer Toyota in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte.
Zum Toyotimus gehören: Abkehr von der Massenproduktion standardisierter Produkte, stärkere Erfüllung von Kundenwünschen, Produktion basiert auf Nachfrage durch Kunden (keine Lagerproduktion), schlanke Produktion, Just-in-Time, Kanban-System (dezentrale Steuerung, "Holprinzip"), Kaizen (stetige Verbesserung in kleinen Schritten), hohe Qualitätsstandards ("Null-Fehler-Politik"), Vermeidung von Verschwendung, enge und langfristige Zusammenarbeit mit Zulieferern, gut ausgebildete und dadurch flexible Arbeitskräfte.
Davon grenzen sich Fordismus und Taylorismus ab.