Gesamtleistung
Gesamtleistung Definition
Als Gesamtleistung bezeichnet man die Summe der ersten 3 Posten der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB).
Die Gesamtleistung eines Unternehmens lässt sich berechnen, indem zu den
- Umsatzerlösen
- die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen, d.h. die Veränderung des Lagerbestands eigengefertigter Produkte (Bestandsveränderung) sowie
- andere aktivierte Eigenleistungen (z.B. eine selbsterstellte Produktionsmaschine)
addiert werden.
Beispiel Gesamtleistung
Die Gesamtleistung ist im Gliederungsschema der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB nicht explizit vorgesehen, wird jedoch oftmals "freiwillig" für die Jahresabschlussanalyse berechnet bzw. vom Unternehmen angegeben.
Beispiel: Gesamtleistung berechnen
1. | Umsatzerlöse | 10.000.000 | |
+ | 2. | Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 1.000.000 |
+ | 3. | andere aktivierte Eigenleistungen | 2.000.000 |
= | Gesamtleistung | 13.000.000 |
Die Gesamtleistung gibt an, was das Unternehmen insgesamt im operativen Geschäft an Leistungen erbracht hat. Dazu zählen neben den (auch als Marktleistung oder Absatzleistung bezeichneten) Umsatzerlösen als wichtigster Leistung die Nebenleistungen Lagerproduktion sowie Herstellung eigener Anlagegüter.
Während die Umsatzerlöse den mit Verkaufspreisen bewerteten Absatz repräsentieren, werden die Lagerbestandsveränderungen sowie die aktivierten Eigenleistungen zu Herstellungskosten bewertet.