Plankostenrechnung

Plankostenrechnung Definition

Die Plankostenrechnung als zukunftsorientierte Kostenrechnung plant Leistungen und Kosten für eine künftige Abrechnungsperiode.

Beispiel Plankosten

Im November 2011 werden die Plankosten für das Geschäftsjahr 2012 ermittelt (Plankostenrechnung).

Das Gegenstück zur Plankostenrechnung ist die Istkostenrechnung, die die Kosten einer vergangenen Abrechnungsperiode, z.B. des Monats Oktober 2011, ermittelt.

Die Plankostenrechnung unterteilt dabei regelmäßig in fixe Kosten (Bereitschaftskosten) und variable Kosten, um später Kostenabweichungen – namentlich die Verbrauchsabweichung und die Beschäftigungsabweichung – analysieren zu können.

Plankostenrechnung Formeln

Für die Abweichungsanalyse bei der Plankostenrechnung werden mit Formeln Sollkosten, Istkosten und verrechnete Plankosten berechnet. Vgl. das Beispiel weiter unten.

Zwecke der Plankostenrechnung

Budgetplanung

Mittels der Plankostenrechnung erfolgt eine Budgetplanung für die einzelnen Bereiche eines Unternehmens, die v.a. für die Kostenkontrolle bzw. Abweichungsanalyse (Untersuchung der Abweichungen zwischen Plan-/Sollwerten und Istwerten) verwendet wird.

Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse

Dabei werden im Rahmen der Ursachenforschung die Abweichungen in einzelne Bestandteile aufgespalten:

Beschäftigungsabweichung

Die sogenannte Beschäftigungsabweichung bezeichnet die Abweichung der tatsächlichen Kosten (Istkosten) von den Plankosten, die daraus resultiert, dass eine andere Menge als die geplante produziert wurde.

Beispiel: Beschäftigungsabweichung

Werden z.B. statt geplanter 1.000 PKW tatsächlich lediglich 800 PKW produziert, werden entsprechend auch nur 3.200 Reifen statt 4.000 Reifen benötigt, d.h., die Materialkosten sind geringer als geplant.

Verbrauchsabweichung

Die Verbrauchsabweichung resultiert daraus, dass gegenüber der Planung abweichende Einsatzmengen und/oder andere Faktorkosten (Einkaufspreise, Löhne und Gehälter etc.) auftreten.

Beispiel: Verbrauchsabweichung

In dem obigen PKW-Beispiel könnte eine Verbrauchsabweichung z.B. dadurch entstehen, dass aufgrund von Montagefehlern Ausschuss entsteht und dadurch mehr Reifen benötigt werden als geplant.

Beispiel: Durchführung einer Plankostenrechnung

Beispiel: Plankostenrechnung

Die Kostenstelle „Fuhrpark“ eines Unternehmens, die lediglich einen PKW (Kaufpreis netto 108.000 €, Nutzungsdauer 3 Jahre, durchschnittlicher Verbrauch 12 Liter pro 100 km) umfasst, weist für den Monat Januar für eine „Basisplanbeschäftigung“ von 5.000 km die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Daten aus.

Die Wartungsanweisungen des Unternehmens sehen vor, dass nach 1.000 km Fahrleistung eine jeweils 2-stündige Wartung und Reinigung durch einen externen Dienstleister vorgenommen wird.

Datenangaben für die Plankostenrechnung
Kostenart Bezugsgröße Menge Euro je Bezugseinheit Plankosten (Euro)
Benzin Liter 600 1,50 900
Wartung und Reinigung Stunden 10 50 500
Abschreibung PKW Monat 1 3.000 3.000
Summe       4.400

Berechnung des Plankostenverrechnungssatzes

Der Plankostenverrechnungssatz ergibt sich aus der Division von Plankosten durch die Planbeschäftigung = 4.400 Euro / 5.000 km = 0,88 Euro/km.

Weiterverrechnete Kosten

Angenommen, der Fuhrpark wurde tatsächlich im Januar nur mit einer km-Leistung von 4.000 km durch die anderen Kostenstellen in Anspruch genommen.

Wie hoch sind die Kosten, die den anderen Kostenstellen für die Nutzung des Fuhrparks weiterbelastet werden?

Verrechnete Kosten = Ist-Beschäftigung × Plankostenverrechnungssatz = 4.000 km × 0,88 Euro/km = 3.520 Euro.

Ermittlung der Fixkosten und der variablen Kosten der Kostenstelle Fuhrpark

Fixkosten = Abschreibung = 3.000 Euro.

Variable Kosten = Benzinkosten + Wartungskosten = 900 Euro + 500 Euro = 1.400 Euro.

Gesamtkosten = Fixkosten + variable Kosten = 3.000 Euro + 1.400 Euro = 4.400 Euro.

Ermittlung der Verbrauchsabweichung sowie der Beschäftigungsabweichung

Angenommen, die Istkosten im Januar, die für die erbrachte km-Leistung von 4.000 km angefallen sind, stellen sich wie folgt dar:

Datenangaben für die Plankostenrechnung
Kostenart Bezugsgröße Menge Euro je Bezugseinheit Plankosten (Euro)
Benzin Liter 480 1,80 864
Wartung und Reinigung Stunden 10 50 500
Abschreibung PKW Monat 1 3.000 3.000
Summe       4.364

Der durchschnittliche Benzinpreis erhöhte sich gegenüber der Planung auf 1,80 Euro/l.

Eine 2-stündige Wartungseinheit musste wiederholt werden, da sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Sollkosten = Fixkosten + variable Kosten × (Istbeschäftigung / Planbeschäftigung)

= 3.000 Euro + 1.400 Euro × (4.000 km / 5.000 km) = 3.000 Euro + 1.120 Euro = 4.120 Euro.

Gesamtabweichung = verrechnete Plankosten – Istkosten = 3.520 Euro - 4.364 Euro = -844 Euro.

Beschäftigungsabweichung = verrechnete Plankosten – Sollkosten = 3.520 Euro - 4.120 Euro = -600 Euro.

Die Beschäftigungsabweichung resultiert daraus, dass lediglich 4.000 km von anderen Kostenstellen nachgefragt wurden. Somit konnten für 1.000 km die Fixkosten (3.000 Euro / 5.000 km = 0,60 Euro/km) nicht weiterverrechnet werden (1.000 km × 0,60 Euro/km = 600 Euro).

Diese Abweichung ist nicht von der Kostenstelle Fuhrpark zu verantworten, sondern stellt einen Planungsfehler dar.

Die Beschäftigungsabweichung gibt an, wie viel Fixkosten einer Periode bei Unterbeschäftigung zu wenig bzw. bei Überbeschäftigung zu viel verrechnet wurden.

Verbrauchsabweichung = Sollkosten – Istkosten = 4.120 Euro - 4.364 Euro = -244 Euro.

Die Verbrauchsabweichung in Höhe von 244 Euro setzt sich aus 2 Komponenten zusammen:

  • zum einen wurden 2 Wartungsstunden zu viel verbraucht (Kosten: 100 Euro). Dies ist von der Kostenstelle als Unwirtschaftlichkeit zu verantworten.
  • zum anderen haben sich die Preise für Benzin erhöht: für den (im Einklang mit dem durchschnittlich geplanten Benzinverbrauch stehenden) Verbrauch in Höhe von 480 l mussten je Liter 0,30 Euro mehr bezahlt werden als geplant. Daraus ergibt sich eine weitere Abweichung in Höhe von 480 Liter × 0,30 Euro/l = 144 Euro (Preisabweichung).