Return on Investment (RoI)

Definition

Der Return on Investment (kurz: RoI) misst den Gewinn im Verhältnis zum investierten Kapital.

Das kann sich auf ein einzelnes Investitionsprojekt, aber auch auf ein ganzes Unternehmen beziehen.

Alternative Begriffe: Return of Investment, Return on Invest.

Formel

RoI = Gewinn / investiertes Kapital

Beispiel

Sie investieren 100.000 € in eine Solaranlage.

Die jährlichen Einnahmen (Umsätze) aus der Einspeisevergütung für den erzeugten Strom betragen 12.000 €.

Kosten fallen keine an, das heißt der Gewinn ist 12.000 €.

RoI berechnen

RoI = Gewinn / investiertes Kapital = 12.000 € / 100.000 € = 0,12 = 12 %.

In dem Beispiel ist der Gewinn nicht wie in der Buchführung definiert (sonst müsste man die Abschreibungen auf die Solaranlage abziehen), sondern auf Zahlungsbasis: 12.000 € werden eingenommen, 100.000 € werden investiert.

Bei Unternehmen ist es hingegen der buchhalterische Gewinn.

Insofern ist die RoI-Formel flexibel in der Anwendung und für Vergleiche muss man sich anschauen, welche Größen verwendet bzw. wie berechnet wurden.

Aufspaltung

Der RoI wird auch oftmals als Umsatzrendite × Kapitalumschlag berechnet.

Dabei ist die Umsatzrendite definiert als Gewinn / Umsatz und der Kapitalumschlag als Umsatz / (eingesetztes) Kapital; wenn man den Umsatz kürzt, ist der RoI: Gewinn / (eingesetztes) Kapital.

Für das obige Beispiel:

  • die Umsatzrendite ist 12.000 € / 12.000 € = 1 = 100 %;
  • der Kapitalumschlag ist 12.000 € / 100.000 € = 0,12.

Der Return on Investment ist 100 % × 0,12 = 12 %.

Man kann den RoI also erhöhen, indem man die Umsatzrendite erhöht (höhere Umsätze und / oder geringere Kosten) oder den Kapitalumschlag (höhere Umsätze und / oder geringeren Kapitaleinsatz).

Im DuPont-Kennzahlensystem wird der RoI weiter aufgespalten.

Investiertes Kapital

Das Investment muss keine Sachanlage wie die obige Solaranlage sein; es kann auch in Forschungs- und Entwicklungsaufwand, in einem Patent oder einer Lizenz oder in einer Marketing-Aktion bestehen (Return on Marketing Investment).

Betrachtet man ein ganzes Unternehmen, ist das eingesetzte Kapital das Gesamtkapital, bestehend aus Eigen- und Fremdkapital.

RoI vs. Gesamtkapitalrentabilität

Auf Unternehmen bezogen wird der RoI oftmals mit der Gesamtkapitalrentabilität gleichgesetzt.

Zum einen ist der RoI aber die umfassendere Bezeichnung, da neben der Kapitalrendite eines ganzen Unternehmens auch die Renditen einzelner Investitionen bzw. Projekte gemessen werden.

Zum anderen wird bei der Gesamtkapitalrentabilität nicht der Gewinn, sondern der Gewinn plus Fremdkapitalzinsen ins Verhältnis zum investierten Kapital gesetzt; das gibt meistens ganz andere Werte bzw. Größenordnungen, ist also nicht vergleichbar.