Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung Definition

Die Teilkostenrechnung rechnet nur Teile der gesamten Kosten, in der Regel die variablen Kosten, den Kostenträgern (Produkten, Dienstleistungen) zu.

Die Teilkostenrechnung erfordert somit eine Kostenspaltung in

Die bedeutendste Teilkostenrechnung ist die Deckungsbeitragsrechnung.

Teilkostenrechnungen dienen dazu, Entscheidungen zu treffen, etwa hinsichtlich der Annahme eines Auftrags oder der Ausgestaltung des Sortiments.

Alternative Begriffe: Teilkostenkalkulation.

Beispiel Teilkostenrechnung

Eine Eisdiele, die täglich 1.000 Kugeln Eis verkauft, hat lediglich folgende Kosten (pro Tag):

  • Miete: 250 € (fixe Kosten, die unabhängig davon anfallen, wie viele Kugeln Eis verkauft werden)
  • Einkaufspreis je Kugel Eis: 0,30 € (variable Kosten, die von der Absatzmenge abhängen).

Teilkostenrechnung

Die Teilkostenrechnung verrechnet nur die variablen Kosten auf die Produkte:

0,30 € Einzelkosten (Einkaufspreis je Kugel Eis).

Dieses Ergebnis wäre für Entscheidungen interessant: Kommt ein "Großkunde" vorbei, der 50 Kugeln zu einem Preis von 0,40 € je Kugel abnehmen würde, könnte die Eisdiele den Auftrag annehmen, da zumindest noch ein Deckungsbeitrag in Höhe von 0,10 € je Kugel (0,40 € - 0,30 €) entsteht (Gesamtdeckungsbeitrag von 5 €: 50 Kugeln × 0,10 €/Kugel).

Vollkostenrechnung

Nur zum Vergleich mit den Teilkosten: Werden Vollkosten berechnet, wären diese bei einem angenommenen Tagesabsatz von 1.000 Kugeln:

250 € Fixkosten + 1.000 × 0,30 € variable Kosten = 250 € + 300 € = 550 €.

Pro Stück: 550 € / 100 Kugeln = 0,55 € je Kugel.

Auch diese Vollkosten braucht man: Würden am Ende des Jahres noch 100 Kugeln "auf Lager liegen", würden diese in der Bilanz mit 0,55 € je Kugel bewertet (in Summe 55 € als Vorräte).

Zudem stellen die 0,55 € je Kugel die Selbstkosten dar – die Eisdiele muss die Kugeln im Durchschnitt höher als 0,55 € verkaufen, um Gewinn zu machen.

Teilkosten vs. Vollkosten

Teil- und Vollkosten haben beide ihre Berechtigung und können dank Software auch meist gleichzeitig berechnet werden.

Zweck, Vorteile und Nachteile

Vorteile der Teilkostenrechnung

Mittels der Teilkostenrechnung können

ermittelt werden.

Die Teilkostenrechnung erlaubt es dadurch auch, Sortimentsentscheidungen (zugunsten von Produkten mit höheren Deckungsbeiträgen) zu treffen.

Nachteile der Teilkostenrechnung

Die Teilkostenrechnung hat auch gewisse Unzulänglichkeiten:

  • keine Ermittlung der Selbstkosten als langfristige Preisuntergrenze für die Produkte des Unternehmens (siehe Kalkulationsschema).
  • für die handelsrechtliche und steuerliche Vorratsbewertung sind Teilkosten nicht ausreichend. Die in § 255 Abs. 2 HGB definierten Herstellungskosten haben eher Vollkostencharakter.
  • Eventuelle Missverständnisse etwa beim Vertrieb: langfristig müssen nicht nur positive Deckungsbeiträge, sondern zumindest die Selbstkosten erzielt werden.

Gegenstück: Vollkostenrechnung

Werden auf die Produkte alle Kosten verrechnet, spricht man von Vollkostenrechnung.