Aufbauorganisation

Aufbauorganisation Definition

Die Aufbauorganisation eines Unternehmens bestimmt, wie dieses strukturiert ist.

Mögliche Aufbauformen:

  • funktionale Organisation: die Organisationseinheiten sind nach Tätigkeiten / Funktionen strukturiert; in dem Fall wäre die Abteilung Forschung und Entwicklung unter der Leitung eines F&E-Vorstands z.B. sowohl für PKW als auch für LKW zuständig;
  • divisionale Organisation: Aufbauorganisation nach Geschäftsbereichen / Produkten (z.B. PKW und LKW); der einzelne Geschäftsbereich (z.B. PKW) hat dann wiederum die einzelnen Abteilungen (Forschung und Entwicklung etc.).
  • Matrixorganisation: Organisation nach Geschäftsbereichen und Funktionen; Beispiel: Ein Vorstandsmitglied einer AG hat die Verantwortung für einen Geschäftsbereich (z.B. PKW oder LKW) und für eine Fachabteilung (z.B. Einkauf oder Vertrieb – wobei der Fachbereich dann für alle Sparten "arbeitet", z.B. Einkauf für PKW und LKW).
  • Tensororganisation: Erweiterung der Matrixorganisation um eine dritte Dimension, z.B. Organisation nach 1) Geschäftsbereichen, 2) Funktionen und 3) Regionen.

Die Aufbauorganisation bestimmt also die Hierarchie bzw., wer was zu bestimmen und zu verantworten hat.

Alternative Begriffe: Organisationsmodelle.