Aufbauorganisation

Aufbauorganisation Definition

Die Aufbauorganisation eines Unternehmens bestimmt, wie dieses strukturiert bzw. gegliedert ist.

Die Aufbauorganisation bestimmt

  • die Hierarchie,
  • die Zuständigkeiten,
  • wer was zu bestimmen und zu verantworten hat,
  • nach welchen Kriterien die Abteilungen aufgebaut sind.
  • Die Darstellung erfolgt oft in einem Organigramm.

    Alternative Begriffe: Organisationsmodelle.

    Beispiel

    Beispiel: Funktionale Aufbauorganisation


    Funktionale Organisation als Beispiel einer Aufbauorganisation

    Funktionale Organisation als Beispiel für eine mögliche Aufbauorganisation

    Das obige Organigramm zeigt die beispielhafte Aufbauorganisation eines Unternehmens, das PKW und LKW herstellt und vertreibt.

    Was kann man daraus ablesen?

    • Das Unternehmen hat eine funktionale Organisation, das heißt, es ist nur nach Tätigkeiten wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Verwaltung und Vertrieb mit den entsprechenden Abteilungen gegliedert (und nicht zum Beispiel nach Geschäftsbereichen wie PKW und LKW, Regionen wie Europa und Asien oder nach mehreren Kriterien gleichzeitig);
    • Es hat 3 Hierarchieebenen:
      • 1) Unternehmensleitung,
      • 2) Bereichsleitungen wie Produktion und Verwaltung und
      • 3) Untergeordnete Einheiten wie Personal, Buchführung und Controlling, die der Bereichsleitung Verwaltung unterstellt sind.

    Arten

    Mögliche Aufbauformen sind:

    • Funktionale Organisation: die Organisationseinheiten sind wie im obigen Beispiel nach Tätigkeiten / Funktionen strukturiert; in dem Fall wäre die Abteilung Forschung und Entwicklung unter der Leitung eines F&E-Vorstands zum Beispiel sowohl für PKW als auch für LKW zuständig;
    • Divisionale Organisation: Aufbauorganisation nach Geschäftsbereichen / Produkten (zum Beispiel PKW und LKW); der einzelne Geschäftsbereich (zum Beispiel PKW) hat dann wiederum die einzelnen Abteilungen (Forschung und Entwicklung und so weiter).
    • Matrixorganisation: Organisation nach Geschäftsbereichen und Funktionen; Beispiel: Ein Vorstandsmitglied einer AG hat die Verantwortung für einen Geschäftsbereich (zum Beispiel PKW oder LKW) und für eine Fachabteilung (etwa Einkauf oder Vertrieb – wobei der Fachbereich dann für alle Sparten "arbeitet", zum Beispiel Einkauf für PKW und LKW).
    • Tensororganisation: Erweiterung der Matrixorganisation um eine dritte Dimension, beispielsweise Organisation nach 1) Geschäftsbereichen, 2) Funktionen und 3) Regionen.
    • Matrixprojektorganisation: zweidimensional aufgebaut: 1) projektbezogen und 2) funktionsorientiert; Zuordnung von Stellen zu Projekten (etwa „Digitalisierung“) und Funktionen (etwa Einkaufsabteilung).

    Dabei sind die gängigsten Formen die erstgenannten drei.