Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik / Beschreibende Statistik

Die auch als beschreibende Statistik bezeichnete deskriptive Statistik stellt Daten übersichtlich dar, z.B.

  • grafisch mit Diagrammen,
  • in Tabellen oder
  • mittels aussagekräftiger Maßzahlen bzw. Parameter wie z.B. Durchschnitt, Median oder Modalwert.

Daten werden also aufbereitet, komprimiert und zusammengefasst.

Beispiel

Der Geschäftsführer eines Reifenhändlers, der ca. 10.000 Reifen eines Typs pro Monat verkauft, möchte in der monatlichen Sitzung der Geschäftsleitung vom Vertriebsleiter über die Verkaufspreise des vergangenen Monats informiert werden.

Der Vertriebsleiter wird natürlich nicht die 10.000 Rechnungen mitbringen und die Preise vorlesen. Vielleicht berechnet er vor der Sitzung den durchschnittlichen Verkaufspreis pro Reifen als sog. arithmetisches Mittel und/oder er erstellt eine Tabelle mit Preisklassen (50 - 60 €, 60 - 70 €, ..., 90 - 100 €), für die er jeweils die verkauften Stückzahlen absolut oder in Prozent angibt (Absolute und relative Häufigkeit) und/oder er gibt an, wie die Preise der einzelnen Verkäufe auseinanderlagen (Spannweite).

Die große Datenmenge (Rechnungspreise) wird mittels deskriptiver Statistik auf einige wesentliche Aussagen und Kennzahlen reduziert.

Alternative Begriffe: deskriptive Analyse, deskriptive Auswertung, deskriptive Datenanalyse, Deskriptivstatistik.